Bild LogoneuArchiv

Presse


|

CIPRA International/CIPRA Südtirol - Der Einführung einer Alpentransitbörse (ATB) steht rechtlich nichts entgegen – vorausgesetzt die Alpenstaaten haben den politischen Willen dazu. Zu diesem Schluss kommt jetzt eine Studie im Auftrag der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.


|
Filmabend im Filmclub Bozen - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz lädt am 22. Jänner zum Filmabend in den Filmclub Bozen und freut sich, gleich zwei Dokumentarfilme zum Thema Natur- und Umwelt zu zeigen, die beide einen sehr starken Südtirolbezug aufweisen. Im ersten Film des Abends „Der Mensch - Hüter der Schöpfung“ greift das Institut DE PACE FIDEI die Bewahrung der Schöpfung auf, die zu einem zentralen Thema der christlichen Verkündigung geworden ist. Als zweiter  Film zeigt „Auenlandschaften in Südtirol - Die Ahrauen und ihre Artenvielfalt“ verschiedenste Tier- und Pflanzenarten der Südtiroler Auwälder. 

|

Strategische Flugplätze in Italien - Von Bozen keine Spur. Infrastruktur- und Transportminister Maurizio Lupi hat eine aktualisierte Version des „Piano nazionale degli aeroporti“ herausgegeben. Der marode Provinzflugplatz von Bozen findet sich erwartungsgemäß weder in der Kategorie der strategischen Flugplätze noch in jener der von nationalem Interesse.


|
Aussagen/LH Kompatscher - Beim gestrigen „Runden Tisch“ ließ Landeshauptmann Kompatscher mit einigen Aussagen aufhorchen, die auch für den Natur- und Umweltschutz in Südtirol von Relevanz sind. Neue Töne waren zu den Stichworten Partikularinteressen, Gutachten und Einbeziehung der Verbände zu hören. Gerade im Landschafts-, Natur- und Umweltschutz wurden in letzter Zeit immer häufiger Entscheidungen getroffen, die sich nicht auf Fakten, sondern auf Willkür und Gutdünken stützen.

Wegeprojekt genehmigt – Schlechter politischer Stil

Antersasc/Wegeprojekt - Gegen jedes Gutachten und jede Expertise hat die Landesregierung unter Vorsitz von LH Durnwalder am vergangenen Freitag die Errichtung einer Zufahrtsstraße auf die Antersasc-Alm doch noch genehmigt. Die arrogante Art und Weise der Entscheidung zeugt vor allem von einem politischen Stil der untersten Schublade.


Erfolg? Die dynamische Spur verschärft die Probleme
A22/Umweltmaßnahmen - Die PR-Abteilung der Brennerautobahn-Gesellschaft verkauft die versuchsweise Öffnung der Notspur als sog. dritte dynamische Spur als vollen Erfolg. Noch mehr Fahrzeuge können so in noch kürzerer Zeit über die Autobahn brettern. Mit zusätzlichen Fahrzeugen und zusätzlichen Emissionen wird aber auch die Schadstoffbelastung noch zusätzlich erhöht, obwohl entlang des gesamten Autobahnkorridors ein gut 400 m breiter Streifen signifikant erhöhte Stickoxid-Grenzwerte aufweist. Von den Sicherheitsbedenken durch den Wegfall der Notspur gar nicht zu sprechen.

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse