Bild LogoneuArchiv

Projekte


|||

In Anlehnung an das Pionierprojekt Refill Deutschland hat der Dachverband für Natur- und Umweltschutz auf Initiative des Geschäftsführers Andreas Riedl die Online-Plattform Südtirol REFILL Alto Adige unter www.refill.bz.it ins Leben gerufen.

Die Idee dahinter
In einem Land, in dem aus jedem Wasserhahn Wasser in bester Trinkwasserqualität rinnt und sogar aus einem großen Teil der öffentlichen Brunnen bedenkenlos getrunken werden kann, ist der Kauf von Wasser in Einweg-Plastikflaschen mit der damit einhergehenden Umweltbelastung durch Plastik und Transit absurd. Deshalb liegt der Gedanken nahe, Wasser aus Einweg-Plastikflaschen durch frisches Wasser aus dem Hahn zu ersetzen, was als Alternative nur dann funktioniert, wenn mitgebrachte Trinkflaschen möglichst flächendeckend aufgefüllt werden können – und zwar kostenlos.

Zum Herunterladen im Anhang: das Refill-Handbuch in dt. und it. Sprache, ebenso als Kurzinformation der Refill-Flyer und das Refill-Lesezeichen  - im Dachverband erhältlich: Refill-Sticker, Flyer und Lesezeichen


||

Ein wichtiges Anliegen des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz ist die Nachhaltigkeit im Verkehr.

Aus diesem Grund wird nunmehr seit 2007 alljährlich stets am Samstag der Europaweiten Aktionswoche zur Mobilität der Autofreie Radtag auf die Mendel abgehalten. Die Mendelstraße wird dabei von Oberplanitzing bis auf die Passhöhe von 9.00 bis 16.30 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Freie Fahrt hingegen haben alle Radfahrer*innen. Die Europäische Mobilitätswoche wird alljährlich vom Klimabündnis ausgerufen und von der Europäischen Union unterstützt.

2025 findet  der Mendelradtag zum 19. Mal  statt - und zwar am 20. September (mehr dazu zeitgerecht im angehängten Infoblatt). 

Zur Fotogalerie > http://www.umwelt.bz.it/bildergalerie/autofreier-mendelradtag.html


|

In vielen Teilen Südtirols sind nunmehr die sog. Pat/innen im Einsatz, besuchen ihre Patenkinder mindestens einmal im Jahr und schauen, ob es ihnen gut geht. Mittels Fotos und Kurzberichten werden bei Naturdenkmäler, Biotopen und Landschaftsschutzgebieten evtl. Probleme wie z.B. Verschmutzung durch Müll, das Vordringen nicht heimischer Pflanzenarten (Neophyten), das Fehlen der Hinweistafel u.a.m dokumentiert und schließlich den zuständigen Landesämtern der Abteilung 28 sowie den Forstämtern zur Kenntnis gebracht.

Ist das Interesse für eine solche Patenschaft geweckt? Mehr Informationen sind in den angehängten Naturschutzblatt-Beiträgen nachzulesen bzw. nachzufragen bei:


||

Neues Leben beginnt.

Durch das Einbringen und Sichern von Holz im Bachbett sollen Fließgewässer revitalisiert und neue Lebensräume für alle Lebewesen im Wasser geschaffen werden.

Totholz für lebendige Fließgewässer

Baumstämme, Wurzelstöcke und größere Äste sind elementarer und wertvoller Bestandteil von natürlichen Fließgewässern. Im Wasser bieten sie Schutz für Fische sowie Nahrungsgrundlage für Insektenlarven, beeinflussen die Strömung und Vitalität des Gewässers. Zudem ist Strukturholz Lebensraum, Rückzugs- und Nahrungsraum für Insekten, Vögel und andere Lebewesen.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde Totholz durch den Schutzwasserbau zunehmend aus den Flüssen entfernt. Das soll sich mit dem Pilotprojekt Flussholz und gezielten Revitalisierungs-Maßnahmen in ganz Südtirol ändern.

Mehr zum Projekt und den Fachgebieten Wildholz, Lebewesen im Wasser, Makrozoobenthos und Hochwasserschutz in DT und IT auf www.flussholz.it 


||

Die Via Alpina verbindet seit über 20 Jahren alle Alpenländer. Damit steht sie als Symbol der Verbundenheit. Diese Verbundenheit ist besonders auch für den notwendigen gesellschaftlichen Wandel von Bedeutung. Darum soll dieser Weitwanderweg wieder bekannter gemacht werden. Dafür suchen wir DICH. Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt und hast Lust auf ein von dir mitorganisiertes spannendes Wochenende oder einen Eintagesausflug?
Unter Weiterlesen und im Anhang findest du die nötigen Informationen dazu oder melde dich einfach direkt bei Roland Plank: klima@umwelt.bz.it - ital. Version im Anhang


||

Vielfalt erhalten

Streuobstwiesen sind wertvoll für uns und unsere Natur. Die Initiative Baumgart hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Sensibilisierungsmaßnahmen und verschiedene Aktivitäten den Wert dieser Wiesen zu kommunizieren. Und zu verhindern, dass Streuobstwiesen in Südtirol weiter zurückgedrängt werden.

Baumgart besteht aus neun Partnerinstitutionen aus den Bereichen Umweltschutz, Agronomie, Tourismus und Forschung. Jedoch können alle etwas tun – auch ihr.

Mehr Info in DT und IT auf www.baumgart.it 


||

Am 02. und 12.12.2022 organisierte der Dachverband für Natur- und Umweltschutz einen Weiterbildungskurs zum Thema

Akteneinsicht und Beteiligungsrechte in Umweltbelangen
mit Rechtsanwalt Dr. Alex Telser