![|](/media/k2/items/cache/e908fb89ce89fd127c38a22d83335314_S.jpg)
Unterstützt von politischer Mehrheit und Opposition haben Mitglieder des Südtiroler Landtages und Vertreter des zivilen Lebens in einem jahrelangen Partizipationsprozess einen Gesetzentwurf zur Direkten Demokratie ausgearbeitet. Plötzlich wollte man aber von Seiten der Mehrheit nichts mehr von dem Gesetz-Entwurf wissen, an dem man selbst mitgearbeitet hat. 35 Organisationen haben es daher übernommen, diesen gemeinsam ausgearbeiteten Gesetzentwurf als Volksbegehren im Landtag einzubringen. Von politischer Seite gibt es keine Garantie mehr, dass die Behandlung dieses Entwurfes noch vor den nächsten Landtagswahlen stattfindet.
Je mehr Unterschriften, desto größer der Druck, dass das Gesetz zur Direkten Demokratie nicht nur ohne Abstriche, sondern auch mit den augenfällig nötigen Verbesserungen verabschiedet wird!
VERLÄNGERT > Unterschreibe innerhalb 18. August 2 Mal in deiner Wohnsitzgemeinde!
Alle Infos hierzu findest du bei der Initiative für mehr Demokratie, www.dirdemdi.org, 0471 324987, Silbergasse 15, Bozen und im Anhang.
![|](/media/k2/items/cache/159410b2d8aaed37af98fd73a83bd77e_S.jpg)
Wir plündern den Planeten immer schneller - Noch nie fand der Earth Overshoot Day, der Tag an dem die Menschheit die gesamten in einem Jahr erneuerbaren Ressourcen aufgebraucht hat, so früh wie heuer statt. Wovon lebt die Menschheit aber in den verbleibenden 151 Tagen des Jahres? Von der Übernutzung der verfügbaren Ressourcen. Bereits jetzt brauchen wir rechnerisch 1,7 Erden um unseren globalen Lebensstil versorgen zu können. Eine Trendumkehr ist bitter nötig. Wenn wir jedes Jahr den Earth Overshoot Day um 4,5 Tage in die Zukunft schieben könnten, würden wir bis 2050 wieder innerhalb der Kapazität unserer Erde leben. Denn auch langfristig werden wir nur diese eine Erde zur Verfügung haben.
![|](/media/k2/items/cache/46e21e7be60567c4b9b2ca9018587f88_S.jpg)
Gegen Zusammenschluss Langtaufers-Kaunertal
Appell der Alpinen Vereine und Umweltschutzorganisationen an die Südtiroler Landesregierung - Am Freitag, 28. Juli treffen sich Vertreter der Oberländer Gletscherbahnen AG mit Fachleuten des Landes zu einer Anhörung. Zur Diskussion steht die skitechnische Verbindung Langtaufers-Kaunertal. Es ist zu erwarten, dass die Oberländer Gletscherbahnen dabei die wirtschaftliche Relevanz einer skitechnischen Verbindung zu unterstreichen versuchen; denn eine Entscheidung der Landesregierung in Sachen Langtaufers wurde vertagt und steht seit Monaten aus – und das obwohl der Umweltbeirat bereits ein einstimmiges negatives Gutachten abgegeben hat. Der Alpenverein Südtirol, die alpinen Vereine und die Umweltschutzverbände sind gegen einen Zusammenschluss und appellieren an die Südtiroler Landesregierung, sich an das Gutachten des Umweltbeirates zu halten.
![|](/media/k2/items/cache/a9b9add5bcfb016b8b41446ea451af04_S.jpg)
Die Broschüre Alternativen zum Herbizideinsatz liegt nun in ihrer zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage vor. Neben neuen Gerätschaften und Herstellern enthält diese Ausgabe auch das Anwendungsbeispiel der Gemeinde Mals sowie Dienstleistungsangebote rund um das Thema Alternativen zu Herbiziden auf öffentlichen Flächen. Auch diese Broschüre liegt wiederum in digitaler Form vor und kann über die Website des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz heruntergeladen werden. Mit diesem Angebot hoffen wir konstruktiv beitragen zu können, den Herbizid-Einsatz in Südtirol kontinuierlich zu senken.