Bild LogoneuArchiv

Südtirol REFILL Alto Adige

Ein Umwelt- und Klimaprojekt ist online: südtirolweit Auffüllstationen für Gratis-Trinkwasser  - Un progetto per ambiente e clima è online: stazioni di rifornimento di acqua potabile gratuita in tutt'Alto Adige > www.refill.bz.it

40 Jahre Dachverband - SEID MIT DABEI!

1982 gegründet, setzt sich der Dachverband zusammen mit anderen Organisationen für Südtirols Umwelt und Landschaft ein. Eure UNTERSTÜTZUNG tut not! > http://www.umwelt.bz.it/aktiv.html

Kooperationspartner und Preisvorteile

Natur- und Umwelt als DVN-UnterstützerIn schützen und gleichzeitig südtirolweit bei unseren Kooperationsgeschäften günstiger einkaufen. Nachzulesen auf https://www.umwelt.bz.it/unterstützung/kooperationspartner.html

REPAIR CAFÈ in SÜDTIROL

Repair Café – Wegwerfen? Denkste! Es wird repariert und zwar schon in einigen Orten in Südtirol. Schaut mal und kommt vorbei! > https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/projekte/repair-cafès-in-südtirol.html

Fridays for Future South Tyrol

Aktionen für den weltweiten Klimaschutz | Azioni per la protezione del clima mondiale  > Info: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.bz/, Kontakt/contatto: fridaysforfuture.bz@gmail.com

|

Ankündigung - Am Samstag, 16. September 2017 ist es wieder soweit. Anlässlich der europaweiten Aktionswoche zur Mobilität wird heuer zum 11. Mal die Mendelstraße von Oberplanitzing bis auf die Passhöhe von 9.00 bis 16.30 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Freie Fahrt hingegen haben alle Radfahrer/innen.
Die Europäische Mobilitätswoche wird alljährlich vom Klimabündnis ausgerufen und von der Europäischen Union unterstützt. Das heurige Motto lautet: „Gemeinsam Nutzen bringt Dich weiter“. Zudem feiern wir mit dem heurigen Mendelradtag auch das 200-Jahr-Jubiläum des Fahrrades.


|

Bär und Wolf - Das Referat für Natur und Umwelt im AVS, der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und die Südtiroler Biologenvereinigung nehmen die Nachrichten und Vorfälle zu den Übergriffen von Bär und Wolf zum Anlass, um alle beteiligten Interessensvertreter zu ermutigen, dieses emotionsgeladene Thema mit mehr Sachlichkeit zu behandeln und dadurch einen konstruktiven Umgang zu fördern. Gesetzeskonforme Lösungsansätze müssen in den Vordergrund gestellt werden. Ebenso ist eine vorurteilsfreie wildbiologische Aufklärungsarbeit in der gesamten Bevölkerung nötig. Die sachliche Aufklärung darf nicht mit bedingungsloser Zustimmung verwechselt werden. Das Referat für Natur und Umwelt begrüßt darum, dass die Kompetenzen bezüglich Wolf und Bär an die Regionen bzw. Provinzen übergehen.


|

„Verpflichtung für den Landtag“ - Die Einbringer der zwei Volksbegehren zur Direkten Demokratie habven am 4. September 2017 die unterstützenden Unterschriften von über 11.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landtag übergeben (vorgschrieben 8000 Unterschriften) So sind beiden Volksbegehren erfolgreich eingereicht. Folglich muss sowohl die Original-Version des Gesetzentwurfes Amhof/Foppa/Nogger, die durch ein zweijähriges partezipatives Verfahren und einer Zusammenarbeit von Landtagsmehrheit und -minderheit erstellt wurde, und die von der Initiative für mehr Demokratie korrigierte Version desselben, vor den Landtagswahlen abschließend behandelt werden.


|

Forum Alpbach/Transitbelastung - Anlässlich des Europäischen Forums Alpbach/Tirol diskutierten die drei Landeshauptleute von Tirol, Südtirol und dem Trentino auch die Transitbelastung entlang der Brennerachse. Tirols LH Platter stellte dabei mehrere konkrete und sofort umsetzbare Maßnahmen in den Raum.  Armselig hingegen waren die nichtssagenden und allgemeinen Verweise von Südtirols LH Kompatscher auf mittel- und langfristige Lösungen wie etwa den Brennerbasistunnel, der frühestens in zehn Jahren in Betrieb gehen wird. Bedenklich, wie gleichgültig dem LH Kompatscher die Gesundheit der vom Transit betroffenen Bevölkerung in Südtirol  ist.


CIPRA-Initiative
'VIA ALPINA'

EXKURSIONEN
FÜR JUGEND



DVN-Broschüren


HERBIZID-ALTERNATIVEN
LEITFADEN VIELFALT
LEITFADEN KLIMA


 

 

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Über uns

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz EO ist mit seinen 23 Mitgliedsvereinen, sechs Ortsgruppen und zirka 1.600 Einzelmitgliedern die größte Naturschutzorganisation in Südtirol.