![|](/media/k2/items/cache/a47b4bd3e8160b0f6296df9d0c8d14a5_S.jpg)
Transit/Blockabfertigung - Bis die Politik sich nicht entscheidet, die von uns längst geforderte Mautanpassung an die Schweizer Alpenübergänge und die Angleichung des Dieseltreibstoffpreises in Österreich zu bewirken, ist die Blockabfertigung für LKWs an der deutsch-österreichischen Grenze sehr wohl ein Beitrag zur Reduzierung des Durchzugsverkehrs durch Südtirol.
![|](/media/k2/items/cache/75c9e484a584dcf8cadef40577ad1f28_S.jpg)
Das Naturschutzblatt 1/2018 mit dem Hauptthema DEN SCHRITT WAGEN ist erschienen.
Weitere Themen sind: Delegiertenversammlung | Programm 2018 - reyter Bioweine in Bozen - Das KräuterReich in Ulten - Der Tschoggler in Reischach - Der Sagfeld-Hof in Sarntal - Mehrweg statt Einweg auch bei Einkaufstüten | Neue Führung bei CIPRA - Kooperationspartner für DVN-Mitglieder - Neu: Novo und SchlösslMühle - Repair Cafè auch in Südtirol - Gekaufte Wissenschaft - Buchtipp - Mehr Bio in Südtirol - Alpenkrähe gesucht - Direkte Demokratie - Olanger Umwelttage | Umweltgruppen-Treffen - Landschaft-LichtBlicke - Langtaufers-neu im Bild | Die Tram ins Überetsch - Biotop-Paten im Gespräch - Umweltgruppe Kaltern - Umweltgruppe Eppan | Umweltschutzgruppe Terlan - Umweltschutzgruppe Vinschgau - Termine - Eisvogel-Jahresbericht.
Nachzulesen und Herunterzuladen auf https://www.umwelt.bz.it/publikationen/naturschutzblatt.html
![|](/media/k2/items/cache/71fcabf30fa6a7bd30515ce686621c7e_S.jpg)
Tag des Wassers/Gewässerschutz - Das Gewässerschutzgesetz des Landes regelt die Ausarbeitung des sogenannten Gewässerschutzplans bis zum 31. Dezember 2003. Knapp 15 Jahre nach diesem Datum findet sich von besagtem Gewässerschutzplan weiterhin keine Spur. Damit zeigt sich einmal mehr der Stellenwert des Gewässerschutzes im Lande. Warum hält sich das Land Südtirol selbst nicht an die eigenen Gesetze?
![|](/media/k2/items/cache/5214bdb529ff52c2bc08d9b03f97b94e_S.jpg)
Tram - Das Geld liegt auf der Straße
Überetscher Tram/Finanzierung - Das Geld für die Tram liegt sprichwörtlich auf der Straße. Im Bilanzgesetz 2018 wurde der Fonds für Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr aufgestockt und beläuft sich auf satte 3,5 Milliarden Euro. Nun startet für Gemeinden über 100.000 Einwohner die Frist für die Ansuchen. Eine bessere Gelegenheit zur Co-Finanzierung der Tram in Bozen wird es so schnell nicht wieder geben!