![|](/media/k2/items/cache/309a3d0125780b6fafa460f9fc1377ff_S.jpg)
DVN - Andreas Riedl
Zum Weggang - Andreas Riedl war ein überaus fähiger Geschäftsführer, der den Dachverband für Natur- und Umweltschutz über 15 Jahre gut geleitet und anhand seines überaus fundierten Wissens nach Außen professionell und überaus sachkundig vertreten hat. Sein angenehmes kollegiales Wesen ermöglichte eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand und innerhalb der Geschäftsstelle. Ein herzliches Danke!
Für seine neue Tätigkeit wünschen wir ihm viel Freude, Erfolg und vor allem Genugtuung.
![||](/media/k2/items/cache/30d4669a7af210096a7fe6ddb67fea71_S.jpg)
A22/Verkehrsaufkommen - Auf der Brennerautobahn sind in den Sommermonaten neue Höchstwerte sowohl beim Lkw- als auch beim Pkw-Verkehr erreicht worden. Die Überschreitung der gesundheitsgefährdenden Stickoxid-Grenzwerte für dieses Jahr scheint damit unausweichlich. Und trotz allem verweigern sich Politik sowie Wirtschafts- und Transportlobbys jeglicher konkreten Maßnahmen, um die Verkehrsflut einigermaßen einzudämmen. Lieber kritisiert man Nordtirol, das bis dato als einziges seine Verantwortung zum Schutz der leidgeplagten Bevölkerung entlang des Brennerkorridors wahrnimmt.
![||](/media/k2/items/cache/b04d286650a4c505736d59aec4e6c694_S.jpg)
Memorandum 150 Jahre Pustertaler Bahn
Grund zum Feiern und zum Weiterdenken - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz hat zusammen mit der Plattform Pro Pustertal (PPP) und zwölf weiteren Organisationen ein Memorandum für eine nachhaltige Verkehrspolitik im Pustertal verfasst und anlässlich der Feierlichkeiten zu den 150 Jahren Pustertaler Bahn dem Landeshauptmann Arno Kompatscher, dem Verkehrslandesrat Daniel Alfreider und den anwesenden Lokalpolitikern übergeben. Im Anhang zum Herunterladen das Memorandum 150 Jahre Pustertaler Bahn
![||](/media/k2/items/cache/ae6c854dc127964a0089ecfb9c4f4fe3_S.jpg)
Der alpine Raum steht unter Druck – mehr denn je. Neubau-Projekte wie die Kölner Hütte oder die Santnerpass-Hütte, der weiter zunehmende Verkehr auf den Dolomitenpässen, das Vorhaben für die Errichtung des „Almdorf Schnals“ und die Legalisierung der Erschließung der Antersasc-Alm sind allesamt Beispiele, wie stark der alpine Raum unter Druck steht. Schutzgebiete, Fachgutachten und Expertenkommissionen spielen hingegen eine immer geringere Rolle. Alpenverein Südtirol, Cai Alto Adige, Dachverband für Natur- und Umweltschutz sowie Heimatpflegeverband Südtirol beanstanden schwindende Wertschätzung der ursprünglichen, alpinen Natur- und Kulturlandschaften und bekommen Unterstützung von alpinistischer Seite.
PK einzusehen auf Youtube-Kanal des AVS > https://www.youtube.com/watch?v=g4mbVzEZBHk
(testo ital. sottostante)