![|](/media/k2/items/cache/04b2fb0c20704ee574d65a8e5146af80_S.jpg)
Gemeinsame Medienmitteilung von Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Umweltschutzgruppe Vinschgau, Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz und Vogelschutzgruppe Gröden "Grupa per la defendura di uciei" zum Haidersee und dem Wert der Artenvielfalt.
Was ist Natur wert?
Einige Landwirte wollen aus dem Haidersee eine bedeutende Menge Wasser ablassen, um auf 2.000 Hektar Äpfelwiesen für wenige Tage die Frost-Beregnung sicherzustellen. Damit verendet zugleich der diesjährige Jahrgang an Fischen und andere Lebewesen. Das Beispiel Haidersee zeigt: Es braucht eine Diskussion über den Wert der Natur.
(testo ital. sottostante)
![|](/media/k2/items/cache/fdc2f764cb7f3c78b484ffd83aea24e2_S.jpg)
Gemeinsame Medienmitteilung der Lia per Natura y Usanzes und des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zur Ski-WM 2029 in Gröden.
Gröden am Scheideweg - Megaevents sind nicht enkeltauglich
Die Lia per Natura y Usanzes lädt am 18. März 2022 um 20.00 Uhr in das Kulturhaus “Luis Trenker” in St. Ulrich zu einem Informationsabend zur möglichen Ski-Weltmeisterschaft und die Folgen für Gröden ein. Mit dabei: Elide Mussner (Referentin für Tourismus der Gemeinde Abtei), Silverio Lacedelli (Umweltaktivist Cortina) und Klaus-Peter Dissinger (Vorsitzender des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz). Ziel des Abends ist es, die Bevölkerung über mögliche Folgewirkungen eines derartigen Ski-Events zu informieren.
(testo ital. sottostante)
![|](/media/k2/items/cache/48f32105ec87a8d3485b47ecaaa00c58_S.jpg)
Der Dachverband beteiligt sich mit Refill an „Aktion unVERZICHTbar“
Auf Müll verzichten, nicht auf Wasser
Worauf kann man verzichten und worauf nicht? Die der „Aktion unVERZICHTbar“ zugrunde liegende Frage greift der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in diesem Jahr mit Blick auf ein grundlegendes Gut auf: WASSER. Während ausreichend sauberes Trinkwasser unverzichtbar ist, gilt dasselbe für die Plastikflasche darum herum nicht. Deshalb nimmt der Dachverband mit seinem Projekt „Südtirol Refill Alto Adige“ an der Aktion teil. (testo ital. sottostante)
![|](/media/k2/items/cache/c7e9fc88e032a139ca139653980b6d32_S.jpg)
salto.bz - Tourismus im Gespräch
Astrid Tötsch von Salto.bz im Gespräch mit Madeleine Rohrer, Geschäftsführerin vom Dachverband für Natur- und Umweltschutz
„Wir müssen eine Grenze ziehen“
Während die Gemeindevertreter, Hotelier- und Gastwirte Einschränkungen fürchten, fordert der Dachverband für Natur- und Umweltschutz eine Zügelung des Tourismus.
Salto.bz: Frau Rohrer, gemeinsam mit dem Heimatpflegeverband haben Sie vor Kurzem Stellung gegen das „strikte Nein“ der Pustertaler Bürgermeister zum neuen Landestourismuskonzept (LTEK) bezogen. Was ist Ihre Befürchtung?
Madeleine Rohrer: Wir haben das, was das LTEK erstmals vorsieht, immer wieder gefordert, und zwar die Einführungen einer Bettenobergrenze. Angesichts der letzten touristischen Rekordjahre, in dem jeder über Overtourism, Verkehrsüberlastung und überfüllte Ortszentren und Berge geklagt hat, ist sowohl die gesamte Problematik ersichtlich geworden, als auch die Notwendigkeit, die touristische Entwicklung zu steuern und zu zügeln. ... Das vollständige Interview auf „Wir müssen eine Grenze ziehen“ | Salto.bz