Medienmitteilung zum Beitritt von vier weiteren Vereinen zum Dachverband für Natur- und Umweltschutz
Zuwachs für Südtirols größte Umweltorganisation
Klima Club Südtirol, Protect Our Winters Italy (POW), Sortengarten Südtirol und Vereinigung der Südtiroler Biologen: Das sind die neuen Mitglieder im Dachverband für Natur- und Umweltschutz. Der 1982 gegründete Verband vertritt damit 20 Mitgliedsorganisationen – so viele wie nie zuvor. Die Neuzugänge stärken auch die Kompetenz des Dachverbands beim Klimaschutz und bei der Artenvielfalt.
(testo ital. sottostante)
Foto: li./sin. Norbert Dejori (Biologen), Thomas Egger (Klima Club), Klaus-Peter Dissinger (Dachverband), Linda Schwarz (POW) und Manfred Hofer (Sortengarten)
Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum Wildwuchs beim Schotterabbau
Wo bleibt der Schotterplan?
Schottergruben sprießen in Südtirol derzeit wie Pilze aus dem Boden – nur unkoordiniert und ohne Klimacheck. So liegen zum Beispiel bei der Landesagentur für Umwelt- und Klimaschutz gleich zwei Projekte für die Eröffnung von Schottergruben auf: eine im Völser Ried und eine in Mittewald in der Gemeinde Franzensfeste. Und auch in Langtaufers bei Graun im Vinschgau sollen bald die Bagger kommen. Südtirols größte Umweltorganisation fordert daher die Landesregierung auf, den Landesplan der Gruben, Steinbrüche und Torfstiche endlich aus der Schublade zu holen.
(testo ital. sottostante)
Gemeinsame Presseaussendung: Alpenverein Südtirol, Mountain Wilderness, Heimatpflegeverband, Lia per Natura y Usanzes, Nosc Cunfin, CAI Altoadige, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Lia da Mont, Italia Nostra
Umweltverbände fordern Taten
Zahlreiche Umweltverbände Südtirols aller drei Sprachgruppen (AVS, CAI, Lia da Mont, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Heimatpflegeverband, Mountain Wilderness, WWF, Lia per Natura y Usanzes, Italia Nostra und Nosc Cunfin) haben sich mit Mobilitäts-Landesrat Daniel Alfreider zu einer Aussprache zum Thema Verkehrsberuhigung auf den Dolomitenpässen getroffen. Die Umweltverbände forderten dabei Lösungen und strenge Verkehrskontrollen ein.
(testo ital. sottostante)
Von Nachhaltigkeit keine Spur - In Kürze starten die Olympischen Winterspiele in Peking. Dies bringt auch die Pläne für Italiens vermeintlich «grünen» Winterspiele von Mailand und Cortina 2026 in die Kritik. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert in einem offenen Brief an das Internationale Olympische Komitee (IOC), die geplanten Bauprojekte für Cortina zu überdenken und zu verkleinern.
(testo ital sottostante)