Bild LogoneuArchiv

Südtirol REFILL Alto Adige

Ein Umwelt- und Klimaprojekt ist online: südtirolweit Auffüllstationen für Gratis-Trinkwasser  - Un progetto per ambiente e clima è online: stazioni di rifornimento di acqua potabile gratuita in tutt'Alto Adige > www.refill.bz.it

40 Jahre Dachverband - SEID MIT DABEI!

1982 gegründet, setzt sich der Dachverband zusammen mit anderen Organisationen für Südtirols Umwelt und Landschaft ein. Eure UNTERSTÜTZUNG tut not! > http://www.umwelt.bz.it/aktiv.html

Kooperationspartner und Preisvorteile

Natur- und Umwelt als DVN-UnterstützerIn schützen und gleichzeitig südtirolweit bei unseren Kooperationsgeschäften günstiger einkaufen. Nachzulesen auf https://www.umwelt.bz.it/unterstützung/kooperationspartner.html

REPAIR CAFÈ in SÜDTIROL

Repair Café – Wegwerfen? Denkste! Es wird repariert und zwar schon in einigen Orten in Südtirol. Schaut mal und kommt vorbei! > https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/projekte/repair-cafès-in-südtirol.html

Fridays for Future South Tyrol

Aktionen für den weltweiten Klimaschutz | Azioni per la protezione del clima mondiale  > Info: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.bz/, Kontakt/contatto: fridaysforfuture.bz@gmail.com

|

Nationales Referendum "Bohrinseln-trivelle": Aufruf zur Teilnahme und mit JA zu stimmen! - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ruft alle Südtiroler/innen auf, sich an diesem Sonntag am abschaffenden Referendum der Verlängerung der Konzessionen der Bohrinseln vor der italienischen Küste zu beteiligen und im Sinne des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes solidarisch mit JA zu stimmen. Abgestimmt wird nur am Sonntag, den 17.04.2016 in den üblichen Wahllokalen von 7.00 bis 23.00 Uhr. Mitzubringen ist ein gültiger Lichtbildausweis und die Wahlkarte.


|

Verkehr und Gewinn auf der A22 nehmen zu, die Schadstoffbelastung ebenfalls. Dies alles auf Kosten der Gesundheit der Bevölkerung. So kann es nicht weitergehen!

 

Die Realität in Südtirol
Die Landesagentur für Umwelt hat 2010 ein Programm zur Reduzierung der NO2-Belastung erstellt und prognostiziert, dass im Jahr 2015 die Belastung im Verhältnis zu 2009 um 22% sinken wird, wenn ihr Aktionsplan umgesetzt würde.
Im Gegensatz dazu wurden in dem vom Amt für Luft und Lärm vorgestellten Jahresrückblick der Schadstoffbelastungen erneut Erhöhungen von Stickstoffdioxiden, Feinstäuben und Ozon im Jahr 2015 gegenüber 2014 festgestellt. Zudem wurden auch im vergangenen Jahr die von der EU vorgeschriebenen Grenzwerte an vielen Messstellen immer noch überschritten.


|

Zahlen und Fakten/Flughafen Bozen -  „Fair informieren“ und „klar die Fakten aufzeigen“ wollte heute der Präsident der Betreibergesellschaft des Flughafens Bozen (ABD), Otmar Michaeler, bei einer eigens einberufenen Pressekonferenz. Die Zahlenspiele von ABD verschleiern allerdings mehr als sie offenlegen. Und: Man kann jeder einzelnen Zahl auch ganz andere entgegensetzen.


|

Wähle JA gegen weitere Ölbohrungen – Vota SI per fermare le Trivelle!

Am 17. April 2016 findet italienweit ein Referendum über die gefährlichen Ölbohrungen vor der italienischen Küste statt. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, an diesem Referendum teilzunehmen und mit JA zu stimmen. Es müssen sich mindestens 50+1 Prozent der Wählerinnen und Wähler daran beteiligen, damit das Referendum gültig ist!

Vota SI al Referendum del 17 aprile 2016 per fermale le trivelle: É l'occasione per fermare le trivellazioni in mare, cancellando la norma che consente alle società petrolifere di avere concessioni di ricerca o estrazione senza limiti di tempo. Partecipi anche tu a questo referendum importante. Si devono partecipare al meno il 50+1 per cento, perché esiste il quorum.

 

Weitere Informationen im Anhang/Informazioni in allegato


CIPRA-Initiative
'VIA ALPINA'

EXKURSIONEN
FÜR JUGEND



DVN-Broschüren


HERBIZID-ALTERNATIVEN
LEITFADEN VIELFALT
LEITFADEN KLIMA


 

 

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Über uns

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz EO ist mit seinen 23 Mitgliedsvereinen, sechs Ortsgruppen und zirka 1.600 Einzelmitgliedern die größte Naturschutzorganisation in Südtirol.