![|](/media/k2/items/cache/4bd6883f84951e6d2d1f98d201ae7ada_S.jpg)
PK/CS - Transiti sui passi dolomitici
12-08-2016 - Comunicato stampa comune sul Passo Sella - Nella giornata odierna presso il rifugio Sella a Passo Sella le associazioni in indirizzo sono ritornate a chiedere alle provincie interessate una ben precisa riduzione del traffico automobilistico privato sui passi dolomitici.
La conferenza stampa è stata indetta in questa significativa località, Passo Sella, perché simbolo di unione della rete della mobilità delle Dolomiti, a cavallo fra le due province autonome di Trento e Bolzano.
Le associazioni ambientaliste e alpinistiche - Dachverband (presidente Klauspeter Dissinger), Alpenverein Sudtirol, (presidente Georg Simeoni) CAI provincia di Bolzano (Presidente Claudio Sartori), SAT del Trentino (Presidente Claudio Bassetti) , Mountain Wilderness Italia (Consigliere nazionale Franco Tessadri, Werner Putzer, Renata Tavernar), CIPRA Italia (vicepresidente Luigi Casanova), Lia da Mont della val Gardena (Presidente Tullio Mussner) - in modo univoco e con forza hanno chiarito e proposto una serie articolata di interventi:
![|](/media/k2/items/cache/d93532bcc039fb499ab6deddd295471b_S.jpg)
12.08.2016 um 10.30 Uhr am Sellajoch-Haus/Sellajoch gemeinsame Pressekonferenz von Alpenverein Südtirol (AVS), Club Alpino Italiano (CAI), Società degli Alpinisti Tridentini (SAT), Lia da Mont, Mountain Wilderness, CIPRA Italien, Dachverband für Natur- und Umweltschutz und Lia per Natura y Usanzes zum Thema:
Verkehr und Dolomitenpässe: Die Situation ist mittlerweile untragbar
Vertreter der genannten Alpin- und Naturschutzorganisationen berichten über die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen negativen Auswirkungen der alljährlichen Blechlawine über die Dolomitenpässe und schlagen auch konkrete Maßnahmen vor, um die Menschen, die Natur und die Landschaft im Weltnaturerbe-Gebiet verantwortungsvoll zu schützen.
![|](/media/k2/items/cache/0acda03247c07474fe25d7f8c7d18269_S.jpg)
salto.bz - 08.08.2016 - Interview mit Andreas Riedl, Geschäftsführer des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz, zum Parkplatz am Pragser Wildsee, die merkwürdigen Vorgänge und die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Von Christoph Franceschini
Der vollständige Artikel nachzulesen auf http://www.salto.bz/article/07082016/ein-absoluter-tiefpunkt
![|](/media/k2/items/cache/2e9dcdcca4714b387ff51f2394d63a23_S.jpg)
Treffen der Südtiroler Umweltverbände zum Thema „Die Zukunft des Nationalpark Stilfserjoch“
Nationalpark/Verwaltung - Alessia Politi vom Umweltbund Südtirol-Bozen, Stefano Novello von Italia Nostra Bozen, Luigi Mariotti vom WWF Bozen und Andreas Riedl vom Dachverband für Natur- und Umweltschutz haben bei einem gemeinsamen Treffen über die Zukunft des Nationalparks Stilfserjoch zu diskutiert. Dabei ging in erster Linie um eine Bewertung in kultureller und verwaltungstechinscher Hinsicht der bisher gesetzten Maßnahmen im Rahmen des sog. „Stilfser-Joch-Versuchs“, nämlich der Unterteilung des Parks in drei Verwaltungen, wie vom Umweltministerium festgesetzt.