![|](/media/k2/items/cache/821195ea448d2c73bde0fe504e102b3d_S.jpg)
Flugplatz/Privater Betreiber - Die Diskussion kurz vor dem Flughafenreferendum am Sonntag treibt kuriose Blüten. So wird nun eine chinesische Investition in den Flughafen Frankfurt-Hahn als Schreckgespenst für die Zukunft des Flughafens Bozen an die Wand gemalt. Dabei hat das eine mit dem anderen gar nichts zu tun. Im Gegenteil: Frankfurt-Hahn ist ein weiteres Beispiel dafür, wie schwer sich Regionalflughäfen tun.
![|](/media/k2/items/cache/0030753daf42cd1252bf6eec34cd6272_S.jpg)
Südtirol/Tourismusplus - Ohne Flughafen verschwinde Südtirol von der touristischen Landkarte. Gebetsmühlenhaft wiederholen die Flughafen-Befürworter dieses Dogma. Dumm nur, dass die Daten eine ganz andere Sprache sprechen. Das Landesstatistikinstitut ASTAT etwa hat für die abgelaufene Wintersaison ein deutliches Touristen- und Nächtigungswachstum ausgemacht. Ganz ohne Flughafen.
![|](/media/k2/items/cache/e2a0429968f60193ed6193b91fd5e0b5_S.jpg)
Flugplatz BZ/Erreichbarkeit - Ein Touristenplus von 24.000 Neukunden und Gesamtreisezeiten, die sich für die allermeisten Ziele nicht verkürzen: Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Flughafen-Konzeptes, die die Mobilitätsexperten von „Qnex“ für den Dachverband für Natur- und Umweltschutz, den Alpenverein Südtirol und den Heimatpflegeverband durchgeführt haben. Die Studie wurde heute (27. Mai) in Bozen vorgestellt.
![|](/media/k2/items/cache/82e50555eca2765b456db499e2407269_S.jpg)
Flugplatz BZ/Flugplan - Eher wie ein Wunschzettel an die Flughafen-Fee als eine realistische Prognose liest sich der Flugplan, der die Basis des Flughafen-Konzepts der Landesregierung bildet. Selbst im Base-Case-Szenario und bei sehr wohlwollender Überprüfung kommt man auf rund ein Viertel weniger Passagiere als die Konzept-Autoren. Damit landet man bereits unter der von der Landesregierung geforderten Mindestpassagierzahl.