
FLEISCH - WENN WENIGER MEHR IST
Reduzieren wir unseren Fleischkonsum und verzichten öfter bewusst auf Fleisch auf dem Teller, so wirkt sich dies positiv aus auf:
• unsere Gesundheit, da das Risiko von Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, einem erhöhten Cholesterinspiegel und einer Reihe von Folgeerkrankungen vermindert wird;
• unsere Umwelt, da bei der Tierhaltung beträchtliche Mengen an Treibhaus-relevanten Emissionen entstehen und knappe Ressourcen wie Wasser und Boden überproportional beansprucht werden;
• die Weltgerechtigkeit und Solidarität, da durch die Fütterung in der Tierhaltung gerade in Entwicklungsländern Grundnahrungsmittel und Wasser unerschwinglich teurer werden oder gar nicht mehr für die lokale Bevölkerung zur Verfügung stehen;
• die Tierhaltung selbst, da der Großteil des weltweit erzeugten Fleisches nach wie vor aus der konventionellen Massentierhaltung stammt, bei der die Tieren in Mastbetrieben ein kurzes und unwürdiges Leben auf engstem Raum führen müssen.
Mehr Information dazu im Anhang

Dachverband bei "Aktion Verzicht" dabei
Die „Aktion Verzicht“ findet in der Fastenzeit 2014 zum 10. Mal statt und zwar von Aschermittwoch, 5. März bis Karsamstag, 19. April. Die Frage „Brauchen wir, was wir haben. Haben wir, was wir brauchen“ wird auch dabei wieder im Mittelpunkt stehen.
Ziel der Aktion ist es, eigene Gewohnheiten und Verhaltensmuster kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern. Auch die persönliche Wertewelt soll mehr in den Vordergrund gerückt werden.

Slow food hat ein Video in italienischer Sprache auf youtube gestellt, das auf einfache und intuitive Weise über "Biodiversität" informiert. Wir wünschen aufschlussreiches Erleben und mehr biologische Vielfalt für uns alle!
http://www.youtube.com/watch?v=Xtle5wD2WWs

Flugplatz/Schließung - Mit seiner Forderung nach einer Schließung des Bozner Flugplatzes hat der Bozner Vizebürgermeister Klaus Ladinser aufhorchen lassen, sollte der Sicherheitsplan in der aktuellen Form nicht reduziert werden. Die Vorteile des Provinzflugplatzes stünden durch die Anwendung des aktuellen Sicherheitsplanes in keinem Verhältnis zu den massiven Immobilienentwertungen in der betroffenen Gewerbezone. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz zeigt sich erfreut, dass auch Wirtschaftsexponenten den Flugplatz endlich kritisch hinterfragen. Bei der von LH Kompatscher angekündigten Diskussion sollen alle Aspekte auf den Tisch, auch jene der Wertminderungen. Unverständlich bleibt aber, dass auch der neue Landeshauptmann dermaßen an der Struktur festhält, dass er vorab doch investiert und erst danach über den (Un-)Sinn der Struktur diskutieren will.