Bild LogoneuArchiv

Südtirol REFILL Alto Adige

Ein Umwelt- und Klimaprojekt ist online: südtirolweit Auffüllstationen für Gratis-Trinkwasser  - Un progetto per ambiente e clima è online: stazioni di rifornimento di acqua potabile gratuita in tutt'Alto Adige > www.refill.bz.it

40 Jahre Dachverband - SEID MIT DABEI!

1982 gegründet, setzt sich der Dachverband zusammen mit anderen Organisationen für Südtirols Umwelt und Landschaft ein. Eure UNTERSTÜTZUNG tut not! > http://www.umwelt.bz.it/aktiv.html

Kooperationspartner und Preisvorteile

Natur- und Umwelt als DVN-UnterstützerIn schützen und gleichzeitig südtirolweit bei unseren Kooperationsgeschäften günstiger einkaufen. Nachzulesen auf https://www.umwelt.bz.it/unterstützung/kooperationspartner.html

REPAIR CAFÈ in SÜDTIROL

Repair Café – Wegwerfen? Denkste! Es wird repariert und zwar schon in einigen Orten in Südtirol. Schaut mal und kommt vorbei! > https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/projekte/repair-cafès-in-südtirol.html

Fridays for Future South Tyrol

Aktionen für den weltweiten Klimaschutz | Azioni per la protezione del clima mondiale  > Info: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.bz/, Kontakt/contatto: fridaysforfuture.bz@gmail.com

|

Sehr geehrter Landeshauptmann Kompatscher,

sehr geehrte Mitglieder der Südtiroler Landesregierung,

 

das Verwaltungsgericht Bozen hat gestern die Urteile in den beiden behängenden Rekursen zur Skigebietsverbindung Helm-Rotwand veröffentlicht. Wie Sie sicherlich bereits erfahren haben, wurde dabei ein Rekurs als unverfolgbar erklärt, ein weiterer Rekurs abgewiesen. Diese Entscheidungen des Verwaltungsgerichtes Bozen respektiert der Dachverband für Natur- und Umweltschutz selbstverständlich, auch wenn wir uns aufgrund unserer zahlreichen dargelegten Gründe eine andere Entscheidung erwartet hätten.


|

REGIONALITÄT UND SAISONALITÄT SIND TRUMPF!

Wir können uns zu jeder Zeit Lebensmittel aus allen Teilen der Welt kaufen, Geschmack und Genuss bleiben jedoch häufig auf der Strecke. Der wahre Luxus liegt darin, unsere lokalen Produkte genau dann zu genießen, wenn sie Saison haben. Zum hervorragenden Geschmack kommt noch eine Reihe von weiteren Vorteilen hinzu:

  • Bei regionalen Produkten ist eine leichte Rückverfolgbarkeit bis zum Produzenten gegeben und somit der direkte Kontakt mit diesem möglich.
  • Saisonale Lebensmittel aus der Region schonen die Umwelt, da auf unnötige und umweltbelastende Transporte verzichtet und keine Energie für Treib- bzw. Kühlhäuser benötigt wird.
  • Produkte aus der Region fördern eine nachhaltige Wirtschaftsweise, da die Wertschöpfung vor Ort geschieht.
  • Der Landwirt produziert nicht mehr Rohstoffe, sondern hochwertige Genussmittel für seine lokalen Kunden. Das vielfältige Produktangebot bewirkt gleichzeitig, dass unsere Kulturlandschaft sich wandelt - von der Monokultur hin zu einem bunten Sammelsurium von Nischen.
  • Der Genuss vieler Lebensmittel liegt auch in ihrer saisonalen Begrenztheit. Auf diese Saisonalität freuen wir uns, denn reif geerntete Produkte schmecken einfach am besten. So is(s)t der regionale und regionale Feinschmecker auch (un-)bewusst ökologisch korrekt - und dies mit vollem Geschmack.

Mehr Information im Anhang


|

Die Naturfreunde Internationale (NFI) veranstaltet alle zwei Jahre eine internationale Fotomeisterschaft, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Dieses Jahr lautet das Motto der Fotomeisterschaft 2014: "Energie - Im Einklang mit der Natur!". Fotografen/innen udn Interessierte weltweit werden aufgerufen, herausragende Energieplätze in der Natur abzulichten und mit ihren Werken für eine klimaschonende und ökologisch verträgliche Energiezukunft zu sensibilisieren und zu einem bewusstseinsbildenden Prozess beizutragen.


|

AUF ABFALL VERZICHTEN LEICHT GEMACHT

Auf Abfall kann man bereits beim Einkauf verzichten. Damit entlastet man nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel, da weniger Abfall auch geringere Kosten in der Abfallbewirtschaftung verursacht. Fünf Grundsätze sind dabei hilfreich:

  • Reduzieren: Verzichten Sie beim täglichen Einkauf auf mehrfach verpackte Waren und geben Sie Produkten in Mehrweggefäßen oder mit einer 100% wiederverwertbare Verpackung den Vorzug. Selten verwendete Gebrauchsgegenstände leiht man sich besser aus.
  • Wiederverwenden: Geräte mit langer Lebensdauer sind zu bevorzugen. Speisen und Nahrungsmittel lassen sich in verschließbaren und wiederverwendbaren Behältern aufbewahren und lagern. Papier kann beidseitig bedruckt bzw. einseitig bedrucktes Papier für Notizen u.ä. genutzt werden. Flohmärkte und Secondhandshops bieten gut erhaltene Gegenstände zur weiteren Verwendung an.
  • Reparieren: Entscheiden Sie sich bereits beim Kauf bewusst für Produkte, die sich reparieren lassen.
  • Recyclen: Geben Sie jenen Produkten den Vorzug, die weitgehend oder vollständig aus recyclingfähigen Materialien besteht. Bringen Sie diese Produkte in die Wertstoffzentren und Recyclinghöfe, damit sie dort fachgerecht dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden.
  • Reagieren: Bringen Sie sich als Konsument aktiv ein, sprechen Sie z.B. in Geschäften oder in Ihrer Gemeinde über alternative Verpackungen und Produkte, über Verbesserungspotentiale im Abfall- und Recyclingbereich sowie über Abfallvermeidungsprojekte, die andernorts bereits umgesetzt wurden.

Mehr Information im Anhang


CIPRA-Initiative
'VIA ALPINA'

EXKURSIONEN
FÜR JUGEND



DVN-Broschüren


HERBIZID-ALTERNATIVEN
LEITFADEN VIELFALT
LEITFADEN KLIMA


 

 

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Über uns

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz EO ist mit seinen 23 Mitgliedsvereinen, sechs Ortsgruppen und zirka 1.600 Einzelmitgliedern die größte Naturschutzorganisation in Südtirol.