Bild LogoneuArchiv

Presse


Flugplatz Bozen: Für zusätzliche Passagiere zahlen

Flugplatz Bozen/Einstieg der Provinz Trient - Die Provinz Trient soll bis zu einem Drittel in den maroden Flugplatz Bozen einsteigen. Zudem sollen den Trientner Fluggästen mit finanziellen Anreizen der für sie im Gegensatz zu Verona ungünstigere Flugplatz Bozen schmackhaft gemacht werden. Angesichts der wirtschaftlichen Lage und der beschämend geringen Auslastung ist diese politische Entscheidung nicht zu rechtfertigen.


1982-2012 Dachverband für Natur- und Umweltschutz

30 Jahre und kein bisschen leise -Am Freitag, 4. Mai feierte der Dachverband für Natur- und Umweltschutz auf Schloss Maretsch sein 30-jähriges Bestehen. Im Zentrum stand dabei der Dank an die vielen ehrenamtlichen MitstreiterInnen in all den Jahren und Jahrzehnten, ohne deren unermüdlicher Einsatz der Dachverband in seiner heutigen Form nicht bestehen würde. Die Feier wurde aber auch zum Anlass genommen, den Blick auf zukünftige Herausforderungen zu richten. Dazu hielt Prof. Radermacher, Mitglied des Club of Rome, eine beeindruckende Rede.


Italien ratifiziert acht Protokolle

Alpenkonvention/Protokolle - Die Ratifizierung von acht der insgesamt neun Protokolle der Alpenkonvention ist für den Dachverband für Natur- und Umweltschutz, auch gleichzeitig regionale Vertretung der CIPRA in Südtirol, eine durchaus erfreuliche Nachricht und ein positives Signal für die Alpenregion. Mehr als 20 Jahre nach der Unterzeichnung der Rahmenkonvention wurden somit endlich auch die Protokolle ratifiziert. Einziger Wermutstropfen ist das Verkehrsprotokoll, welches ausgeklammert wurde.


Offener Brief zum Verkehr auf der Brennerautobahn

Einführung des Geschwindigkeits-Kontrollsystems TUTOR auf der Brennerautobahn

Sehr geehrter Herr Präsident Pardatscher,
sehr geehrter Herr Landeshauptmann Durnwalder,

die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Brennerautobahn liegen bei der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h im Teilstück Modena-Bozen Süd, bzw. 110 km/h im Teilstück von Bozen Süd-Brenner. Die Festlegung einer Geschwindigkeitsbegrenzung verfolgt dabei aus unserer Sicht drei vorrangige Ziele. Die Verkehrssicherheit, die Beschränkung der Emissionen sowie die Reduzierung der Lärmbelastung. Die Praxis zeigt jedoch, dass die festgelegten Geschwindigkeits-Begrenzungen nicht zuletzt aufgrund von mangelnder Kontrolle oft nicht eingehalten werden.


Umfrage - „Erreichbarkeit“ - keine Ausrede für den Flugplatzausbau

Pressekonferenz zum Umfrageergebnis - Teil 2

Ist
die vielzitierte Erreichbarkeit wirklich ein prioritäres Thema für den Standort Südtirol? Oder sehen Bevölkerung und Südtiroler Wirtschaft vorrangig andere Bereiche, in die Südtirol im Mobilitätsbereich investieren sollte? Kann der Ausbau des Flugplatzes das Erreichbarkeitsproblem lösen?
In einer repräsentativen Umfrage ist das Meinungsforschungsinstitut apollis dieser und weiteren Fragestellungen nachgegangen und hat klare, eindeutige und teils auch überraschende Ergebnisse erarbeiten können: Eine Verbesserung der Binnenanbindungen sind für die Südtiroler Bevölkerung, aber auch für einen Großteil der Wirtschaft, eindeutig wichtiger als die Erreichbarkeit. Der Flugplatz schneidet sowohl bei der Steigerung der Erreichbarkeit als auch bei der generellen Zustimmung durchgehend sehr schlecht ab.


Windpark Brenner/LR-Beschluss

Beschluss zum Windpark überzeugt nicht - Gut dreieinhalb Monate nach Beschlussfassung veröffentlicht die Landesregierung ihren Beschluss zum geplanten Windpark am Sattelberg. Aber anstatt die Vor- und Nachteile ausgewogen und differenziert abzuwägen liest sich der Beschluss wie die Rechtfertigung des Projektbetreibers. Neben einer Schelte für den UVP-Beirat, welcher das Projekt negativ begutachtet hatte, finden sich im Beschluss aber auch genügend Stolpersteine, um einen Rekurs dagegen in Betracht zu ziehen.


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse