Bild LogoneuArchiv

Presse


A22/Untersuchungen zur Gesundheitsgefährdung
A22 - Das Thema der Gesundheitsgefährdung wird endlich ernst genommen. - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz zeigt sich über die Reaktion von Thomas Baumgartner in der „Neuen Südtiroler Tageszeitung“ erfreut. Art und Heftigkeit der Reaktion zeigen, wie nervös mittlerweile auch die Transportlobby reagiert und wie ernst das Thema der Gesundheitsgefährdung genommen wird. Inhaltlich ist die Reaktion Baumgartners aber ein Verdrehen von belegten Zahlen und Tatsachen. Gerne informieren wir auch Herrn Baumgartner korrekt und ausführlich zum Thema Transit und Gesundheitsgefährdung.

Neue Kampagne der SEAB verleitet zum Wegwerfen

SEAB/Müllvermeidung - Mit der neuen Werbekampagne zum Restmüll katapultiert sich die SEAB (Energie-Umweltbetriebe Bozen AG) in die Steinzeit der Mülltrennung zurück. Es werden so nicht nur alle Bemühungen zur Steigerung des Anteils getrennt gesammelter Stoffe konterkariert, es wird gleichzeitig auch suggeriert, dass sich durch die undifferenzierte Restmüllsammlung all unsere Abfallprobleme auch für zukünftige Generationen lösen lassen. Sinn und Zweck dieser Kampagne dürfte es sein, dem in Kürze in Betrieb gehenden und stark überdimensionierten Müllverbrennungsofen ausreichend Müll mit hohem Brennwert zur Verfügung stellen zu können. Die Vermeidungspolitik der SEAB sowie der Verantwortlichen im Bozner Rathaus ist also alles andere als kohärent.


Offener Brief - Bau des Almweges zur Antersasc-Alm
Das Erschließungsprojekt "Wald- und Almerschließungsweg zur Antersasc-Alm" kann von der Landesregierung nur abgelehnt werden.
Sehr geehrte Mitglieder der Südtiroler Landesregierung,

der Dachverband für Natur- und Umweltschutz wendet sich nochmals in der Angelegenheit des Erschließungsprojektes Antersasc-Alm in dem unter dreifachem Schutz (Naturpark, Natura2000-Gebiet und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes) stehenden Gebiet an Sie und möchte Sie an die zahlreichen, allesamt negativen Gutachten im Verlaufe des Genehmigungsverfahrens für das Almwegeprojekt erinnern.


Bürgerbefragung in Taufers: Für Unterschutzstellung des Rambachs

Der Rambach ist eine seltene Besonderheit – für den Vinschgau und für das ganze Land: Er ist der letzte Talfluss, der nicht hydroelektrisch genutzt wird. Bestrebungen zur Wasserkraftnutzung am Rambach gibt es schon lange. Projekte zur Errichtung eines Großkraftwerks wurden aus ökologischen Gründen abgelehnt, über die Errichtung eines Kraftwerks mit mittlerer Nennleistung (max. 3 MW) wird aber dennoch in einer Bürgerbefragung abgestimmt.


Offener Brief: Antersasc - Bewahren Sie das Gebiet in seiner Ursprünglichkeit!

Sehr geehrte Mitglieder der Südtiroler Landesregierung!

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol muss mit großem Befremden feststellen, dass noch immer Bestrebungen im Gange sind die Zwischenkofl-/Antersasc-Alm im Naturpark Puez-Geisler mittels einer neuen Almstraße zu erschließen, da dieses Thema in einer der kommenden Sitzungen der Landesregierung wieder auf der Tagesordnung stehen wird.


Delegiertenversammlung mit Neuwahlen - Goldener Lugenbeitl verliehen

Neuwahlen/Goldener Lugenbeitl - Am 20. Februar hat der Dachverband für Natur- und Umweltschutz seine alljährliche Delegiertenversammlung und aufgrund der abgelaufenen Amtsperiode auch Neuwahlen des Vorstandes abgehalten. Eingerahmt wurde der Abend durch einen Vortrag des bekannten Transitgegners Fritz Gurgiser. Bereits zum zweiten Mal wurde im Zuge der Delegiertenversammlung der Goldene Lugenbeitl verliehen. Diesjähriger Preisträger ist der Safety Park aufgrund der alljährlich gebrochenen Versprechen zur Rentabilität der Anlage.


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse