Bild LogoneuArchiv

Presse


Flugplatz Bozen ist NICHT von strategischer Bedeutung

Flugplatz Bozen/Strategischer Plan - Mobilitätslandesrat Widmann und Unternehmerverbands-Präsident Pan feiern die Präsentation des strategischen Plans zur Zukunft der italienischen Flughäfen als Bestätigung für den maroden Flugplatz Bozen und bescheinigen ihm mit Verweis auf eben jenen Plan „strategische Wichtigkeit“ - eine glatte Lüge!


Straße nach Antersasc – noch lange nicht gebaut!

Antersasc/Erschließung - Für die Erschließung der Alm in Antersasc wird ein neuer Anlauf unternommen. Bis zur endgültigen Genehmigung muss das Projekt aber noch den regulären Verfahrensweg durchlaufen. Zudem besteht ein eindeutiges Präzedenz-Urteil in Sachen Antersasc. Somit dürfte sich auch die Landesregierung sehr schwer tun, das Projekt überhaupt zu genehmigen und das dreifach geschützte Gebiet Partikularinteressen zu opfern.


A22/Querfinanzierung BBT

Drohende Ausschreibung der Autobahn-Konzession. Was nun, Herr Landeshauptmann? -
Bis zum Auslaufen der aktuellen Konzession für die Brenner-Autobahn werden an die 600 Mio. € für die Querfinanzierung des Brennerbasistunnels auf die hohe Kante gelegt sein. Geld, das an den Autobahn-Anrainern und deren Gesundheit vorbei-gespart wurde, denn ein Teil dieses Geldes hätte schon längst für Einhausungen und Untertunnelungen entlang der A22 verwendet werden können. Bis zum Ablauf der Konzession im Jahr 2014 wird die Autobahngesellschaft A22 insgesamt 600 Mio. € von den erwirtschafteten Gewinnen für den BBT zurückgelegt haben, der - wohl bemerkt - auf Südtiroler Seite bei Franzensfeste endet. Südlich von Franzensfeste sollen zur Entlastung der Anrainer die Zulaufstrecken unterirdisch gebaut werden.


Flugplatz BZ/Wie können wir wirklich mitbestimmen?
Zum Beispiel bei der Entscheidung der Landesregierung, den Flugplatz weiter auszubauen?
Kurzfassung - Unter der Vorauswirkung des (bestätigenden) Referendums, wie es die Initiative für mehr Demokratie in ihrem Volksbegehrens-Vorschlag vorsieht, käme es wohl gar nicht zu einem solchen Beschluss der Landesregierung, weil sie unweigerlich mit seiner Ablehnung in der Volksabstimmung rechnen müsste. Mit der nur nachträglich abschaffenden Volksabstimmung, wie sie der derzeitige SVP-Vorschlag zur Bürgerbeteiligung vorsieht, käme es fast sicher auch nicht zur Volksabstimmung, dies aber nur nach und trotz aufreibenden Krafteinsatzes der BürgerInnen und mit dem entscheidenden Unterschied, dass der Beschluss der Landesregierung umgesetzt würde.

Studie SBB/Flächenverbrauch

Flächenverbrauch wird endlich thematisiert - Die Zahlen, Daten und Fakten der Studie zum Flächenverbrauch durch den Südtiroler Bauernbund lassen endlich die breite Öffentlichkeit aufhorchen. Auch der Dachverband für Natur- und Umweltschutz solidarisiert sich voll und ganz mit den Forderungen des Bauernbundes und widerspricht der Sichtweise des Landeshauptmannes, dass der Verbrauch von Kulturgrund durch Umwidmung von Wald und Weide kompensiert werden kann. Dies ist das komplette Gegenteil von Nachhaltigkeit!


Pressekonferenz - Pestizide und Gülle

Pestizide und Gülle - heimische Berglandwirtschaft in der Sackgasse?

Prämisse:  Die drei Verbände - Umweltschutzgruppe Vinschgau, Südtiroler Biologenvereinigung und Dachverband für Natur- und Umweltschutz - schätzen und anerkennen die Bedeutung und die Verdienste der Bergbauern für die Produktion gesunder Lebensmittel und für die Pflege und den Erhalt der Südtiroler Kulturlandschaft. Die Verbände treten dafür ein, dass die Berglandwirtschaft auch in Zukunft durch gezielte Fördermaßnahmen unterstützt werden soll.

Leider sind seit geraumer Zeit Entwicklungen zu beobachten, die mit einer ehrlichen, nachhaltigen und naturnahen Landwirtschaft nicht mehr viel zu tun haben. Überproduktion an Gülle, Versalzung von Böden, Verunkrautung von Wiesen, Einsatz von Pestiziden bis hinauf in alpine Lagen sind Ausdruck dieser Fehlentwicklung, die auf lange Sicht die Grundlagen einer gesunden Landwirtschaft gefährdet.


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse