Bild LogoneuArchiv

Presse


|

Ausbau/ Flugplatz Bozen - Auch unter der neuen Führung geht die Salamitaktik des schleichenden Ausbaues des Bozner Flugplatzes weiter. Wofür soll das Gelände im Süden eingezäunt und ein Konsortialweg verlegt werden, wenn nicht für eine Verlängerung? Dabei behängt noch ein Rekurs der Gemeinde Leifers zur Änderung des Bauleitplanes. Sollen hier noch vorab Fakten geschaffen werden?


|

UNESCO/Dossier - Zur heutigen gemeinsamen Pressekonferenz "Vorstellung des Dossiers der Umweltverbände zum Weltnaturerbe Dolomiti UNESCO" von Mountain Wilderness Italia, Italia Nostra Sektion Bozen und Dachverband für Natur- und Umweltschutz fnden Sie im Anhang das Dossier als Information.


|

Umwidmung/Ilsterner Au - In einer gemeinsamen Pressekonferenz riefen LH Kompatscher, LR Schuler und LRin Hochgruber-Kuenzer im Juni zu größerem Bewusstsein für Artenvielfalt auf: Das Land wolle in den kommenden Jahren weitere Schritte hin zum "Land der Artenvielfalt" setzen. Gestern hat die Landesregierung die Umwidmung im Biotop Ilsterner Au beschlossen – gegen das Gutachten der Grün-Grün-Kommission. Ist das die großspurig angekündigte Biodiversitäts-Politik der Landesregierung?


|

Pressekonferenz von Heimatpflegeverband Südtirol, Umweltschutzgruppe Vinschgau, Alpenverein Südtirol, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Tourismusverein Ferienregion Reschenpass und Langtauferer Bürgern

Die Skiverbindung Langtaufers-Kaunertal soll endlich weg vom Tisch – Der Alpenverein Südtirol, der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Heimatpflegeverband Südtirol und die  Umweltschutzgruppe Vinschgau appellieren gemeinsam mit Bewohnern des Langtauferer Tals und Tourismusvertretern erneut an die Südtiroler Landesregierung, die noch intakten Bereiche des Südtiroler Hochgebirges im Sinne der Alpenkonvention als Ruhezonen zu bewahren, auf intensivtouristische Erschließungen im Melagtal zu verzichten und auf umweltverträgliche Alternativen in Langtaufers zu setzen.


|

CO2-Bilanz/COP 25 - Am heutigen Freitag endet die UN-Klimakonferenz COP 25 in Madrid. Zehn Tage lang feilschten VertreterInnen von knapp 200 Staaten an verbindlichen Maßnahmen, um die Erderwärmung doch noch auf 1,5°C begrenzen und die vollkommene Klimakrise damit noch abwenden zu können. Auch Südtirol muss noch deutlich besser werden, um dieses Ziel zu erreichen. 'Kreatives' Rechnen bei der eigenen CO2-Bilanz allein hilft dem Klima sicherlich nicht.


|

ÖPNV/Südtirolpass - Am kommenden Sonntag stehen mit dem Fahrplan-Wechsel wiederum einige Neuerungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an. Auf überregionaler Ebene stechen sicherlich die direkten Zugverbindung nach Mailand und Wien hervor. Aber auch auf lokaler Ebene werden Fahrpläne angepasst, um den ÖPNV flüssiger und damit attraktiver zu gestalten. Auch auf der Nutzerseite bestehen noch Spielräume, um die Nutzung von Bus und Bahn noch einfacher zu machen und damit den Öffis den Vorzug vor dem eigenen Auto zu geben: mit einem Südtirolpass für Betriebe.


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse