Gemeinsame Medienmitteilung von Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Bioland Südtirol, Naturalia und Biokistl Südtirol
Zum Tag der Lebensmittelverschwendung: Weniger verbrauchen und umweltfreundlicher einkaufen
Der 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung. Der World Wide Fund For Nature (WWF) rief diesen Tag 2016 aus, um das kritische Ausmaß und die Folgen des achtlosen Umgangs mit unserer Nahrung aufzuzeigen. Rein rechnerisch betrachtet, werden alle seit Jahresbeginn bis zum 2. Mai hergestellten Lebensmittel für die Mülltonne produziert. So viel verschwenden wir nämlich an Lebensmitteln, ein Drittel des jährlichen Bedarfs.
(testo ital. sottostante)
Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zu den touristischen Rundflügen mit Helikopter in Südtirol
Klimaland: Südtirol fliegt per Heli am Ziel vorbei
Am 1. Mai organisiert in Weißenbach eine örtliche Baggerfirma den Heliday mit Hubschrauber-Rundflüge. Die Gemeinde hätte anscheinend die Veranstaltung genehmigt, obwohl sie seit 2021 auf dem anspruchsvollen Weg ist die Zertifizierung als Klimagemeinde zu bekommen. Dabei verursachen zwei Stunden Hubschrauberflüge in etwa so viel klimaschädliches CO2 wie die tägliche Fahrt eines Weißenbacher Pendlers bzw. einer Pendlerin zur Arbeit nach Sand in Taufers – in einem Jahr.
(testo ital. sottostante)
Medienmitteilung von Alpenverein Südtirol, CAI Südtirol, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Heimatpflegeverband Südtirol, Mountain Wilderness zur Seilbahn Tiers-Frommeralm
Keine Transparenz bei Vergabe immenser Summen öffentlicher Gelder
Die neue Seilbahn zwischen Tiers und Frommeralm wurde am 10. Februar 2022 ohne Benutzungsbewilligung in Betrieb genommen, weshalb die Gemeinde Tiers am 18. März 2022 „die sofortige Einstellung des Betriebes der Seilbahn ‚Tiers – Frommeralm‘ in St. Zyprian/Tiers“ anordnete.
(testo ital. sottostante)
Offener Brief des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz sowie des Klima Clubs Südtirol zur Ernennung der Verwaltungs- und Aufsichtsrät*innen der Alperia AG
Geschätzte Landesregierung,
geschätzte Mitglieder der Stadtregierungen von Bozen und Meran,
in wenigen Monaten ernennen Sie offiziell die sechs Mitglieder des Vorstands und die sechs Mitglieder des Aufsichtsrats der Alperia AG. Diese zwölf Personen spielen gemeinsam mit dem Management der Gesellschaft eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der durch den internationalen Vertrag 2015 in Paris beschlossenen Klimaschutzziele. Südtirol muss in den nächsten sieben Jahren seine Treibhausgase um mindestens 55 Prozent reduzieren – eine enorme Herausforderung!
(testo ital. sottostante)