![||](/media/k2/items/cache/228b9f868446914542cea9e28ccfa8ed_S.jpg)
Der Graffiti-Wettbewerb 2022 zum Thema Solare Zukunft-Futuro solare nimmt mit dem Aktionswochenende vom 24. und 25. September seinen Anfang. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Volontarius/MurArte, dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Umweltgruppe Bozen unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen auf dem Kornplatz in Bozen veranstaltet. Mehr Information finden Sie im Infoblatt im Anhang.
Interessantes dazu ist im salto.bz-Interview der Dachverbands-Direktorin Madeleine Rohrer zu lesen: https://www.salto.bz/de/article/14092022/solare-zukunft
![||](/media/k2/items/cache/f5afe6ad608dc1e50fd0beda1761cdb5_S.jpg)
Gemeinsame Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz, der Umweltgruppen Eppan und Kaltern sowie der Klimabündnisgemeinden Eppan und Kaltern zum Autofreien Radtag auf die Mendel am 17. September 2022
Die Radler*innen erobern am Samstag die Mendel!
Am Samstag, 17. September 2022 gehört die Mendelstraße zwischen Oberplanitzing und Passhöhe von 9.00 bis 16.30 Uhr wieder allein den Radfahrenden. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche findet bereits zum 16. Mal der Autofreie Mendelradtag statt, der inzwischen in ganz Südtirol zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Jede/r 100. Radfahrende erhält am Mendelpass ein kleines Präsent.
![||](/media/k2/items/cache/0c1a11b548586eeb368814344a62514f_S.jpg)
Medienmitteilung der Initiativgruppe Nosc Cunfin, gemeinsam mit der Lia per Natura y Usanzes, Lia da Mont Gherdëina, Alpenverein Südtirol, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Commissione TAM Alto Adige, Club Alpino Alto Adige, Heimatpflegeverband, Vereinigung der Südtiroler Biologen, Bündnis für Klimaaktion in Südtirol, Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz und Mountain Wilderness
Appell an die Landesregierung:
Endlich Schutz für die Langkofelgruppe mit den Cunfinböden
Am Montag, 12. September wanderten Vertreter der Grödner Umweltverbände mit Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer und den Landesbeamten Leo Hilpold und Enrico Brutti zu den Cunfinböden am Fuße der Langkofelgruppe und richteten ihren Appell an die Landespolitik: Die Langkofelgruppe mit den Cunfinböden muss endlich unter Schutz gestellt werden. (testo ital sottostante und lad. Text unten)
![||](/media/k2/items/cache/461df8524230f0d71d2b26350c990a1f_S.jpg)
Medienmitteilung des Dachverbands für Natur und Umweltschutz zum Klimaplan Südtirol 2040 Teil 1
Landesregierung, leg einen Zahn zu!
Die Überarbeitung des Südtiroler Klimaplans von 2011 kommt einer Schwergeburt gleich: Im Jahr 2019 von der Landesregierung angekündigt und für 2020 in Aussicht gestellt, wird jetzt im Herbst 2022 der erste von zwei Teilen veröffentlicht. Der zweite Teil, also die eigentlichen Maßnahmen, werden für Juni 2023 angekündigt, also zwischen Beginn der Sommerferien und Auftakt der Landtagswahlen. Südtirols größte Umweltorganisation fordert die Landesregierung auf, den fertigen Plan noch in diesem Jahr vorzulegen. Denn umso mehr Zeit vergeht, umso teurer und konfliktreicher wird der Klimaschutz. (testo ital. sottostante)