
30 Jahre und kein bisschen leise -Am Freitag, 4. Mai feierte der Dachverband für Natur- und Umweltschutz auf Schloss Maretsch sein 30-jähriges Bestehen. Im Zentrum stand dabei der Dank an die vielen ehrenamtlichen MitstreiterInnen in all den Jahren und Jahrzehnten, ohne deren unermüdlicher Einsatz der Dachverband in seiner heutigen Form nicht bestehen würde. Die Feier wurde aber auch zum Anlass genommen, den Blick auf zukünftige Herausforderungen zu richten. Dazu hielt Prof. Radermacher, Mitglied des Club of Rome, eine beeindruckende Rede.

01.05.2012 Pestizide werden verteilt: Studie warnt vor verbreitetem Mittel. Es tötet Ameisen, Fliegen, Motten - und greift offenbar die Gehirne von Kindern an: Experten warnen eindringlich vor Chlorpyrifos. Das Pestizid, das auch in Deutschland verkauft wird, wirkt laut einer neuen Studie schon in verblüffend geringen Mengen auf Ungeborene.

Italien ratifiziert acht Protokolle
Alpenkonvention/Protokolle - Die Ratifizierung von acht der insgesamt neun Protokolle der Alpenkonvention ist für den Dachverband für Natur- und Umweltschutz, auch gleichzeitig regionale Vertretung der CIPRA in Südtirol, eine durchaus erfreuliche Nachricht und ein positives Signal für die Alpenregion. Mehr als 20 Jahre nach der Unterzeichnung der Rahmenkonvention wurden somit endlich auch die Protokolle ratifiziert. Einziger Wermutstropfen ist das Verkehrsprotokoll, welches ausgeklammert wurde.

Einführung des Geschwindigkeits-Kontrollsystems TUTOR auf der Brennerautobahn
Sehr geehrter Herr Präsident Pardatscher,
sehr geehrter Herr Landeshauptmann Durnwalder,
die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Brennerautobahn liegen bei der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h im Teilstück Modena-Bozen Süd, bzw. 110 km/h im Teilstück von Bozen Süd-Brenner. Die Festlegung einer Geschwindigkeitsbegrenzung verfolgt dabei aus unserer Sicht drei vorrangige Ziele. Die Verkehrssicherheit, die Beschränkung der Emissionen sowie die Reduzierung der Lärmbelastung. Die Praxis zeigt jedoch, dass die festgelegten Geschwindigkeits-Begrenzungen nicht zuletzt aufgrund von mangelnder Kontrolle oft nicht eingehalten werden.