Bild LogoneuArchiv

Südtirol REFILL Alto Adige

Ein Umwelt- und Klimaprojekt ist online: südtirolweit Auffüllstationen für Gratis-Trinkwasser  - Un progetto per ambiente e clima è online: stazioni di rifornimento di acqua potabile gratuita in tutt'Alto Adige > www.refill.bz.it

40 Jahre Dachverband - SEID MIT DABEI!

1982 gegründet, setzt sich der Dachverband zusammen mit anderen Organisationen für Südtirols Umwelt und Landschaft ein. Eure UNTERSTÜTZUNG tut not! > http://www.umwelt.bz.it/aktiv.html

Kooperationspartner und Preisvorteile

Natur- und Umwelt als DVN-UnterstützerIn schützen und gleichzeitig südtirolweit bei unseren Kooperationsgeschäften günstiger einkaufen. Nachzulesen auf https://www.umwelt.bz.it/unterstützung/kooperationspartner.html

REPAIR CAFÈ in SÜDTIROL

Repair Café – Wegwerfen? Denkste! Es wird repariert und zwar schon in einigen Orten in Südtirol. Schaut mal und kommt vorbei! > https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/projekte/repair-cafès-in-südtirol.html

Fridays for Future South Tyrol

Aktionen für den weltweiten Klimaschutz | Azioni per la protezione del clima mondiale  > Info: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.bz/, Kontakt/contatto: fridaysforfuture.bz@gmail.com

Pressekonferenz - Pestizide und Gülle

Pestizide und Gülle - heimische Berglandwirtschaft in der Sackgasse?

Prämisse:  Die drei Verbände - Umweltschutzgruppe Vinschgau, Südtiroler Biologenvereinigung und Dachverband für Natur- und Umweltschutz - schätzen und anerkennen die Bedeutung und die Verdienste der Bergbauern für die Produktion gesunder Lebensmittel und für die Pflege und den Erhalt der Südtiroler Kulturlandschaft. Die Verbände treten dafür ein, dass die Berglandwirtschaft auch in Zukunft durch gezielte Fördermaßnahmen unterstützt werden soll.

Leider sind seit geraumer Zeit Entwicklungen zu beobachten, die mit einer ehrlichen, nachhaltigen und naturnahen Landwirtschaft nicht mehr viel zu tun haben. Überproduktion an Gülle, Versalzung von Böden, Verunkrautung von Wiesen, Einsatz von Pestiziden bis hinauf in alpine Lagen sind Ausdruck dieser Fehlentwicklung, die auf lange Sicht die Grundlagen einer gesunden Landwirtschaft gefährdet.


Crisi = calo di voli

Der Bozner Flugplatz in der italienischen Presse (27.06.2012 L'Adige von Dott. Antonio Zecca, Klimaphysik an UNI Trient ) > im Anhang


(LPA) - Gegen Motorradlärm in den Bergen

LPA (mac) - Bewusstseinsbildung, Kontrolle und Verbot der Durchfahrt für Motorräder mit erhöhtem Lärmpegel in sensiblen Gebieten: Das will eine Fachkommission, bestehend aus Fachleuten verschiedener Landesämter, des Gemeindenverbandes, des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz, der Verbraucherzentrale und zahlreicher Gemeinden.

Lärm gefährdet die Gesundheit des Menschen und belastet die Umwelt. Dementsprechend groß ist der Handlungsbedarf, speziell an den Berg- und Passstraßen, in Naturparks, Nationalparks und geschützten Gebieten. Die Landesregierung hat das Problem des Motorradlärms in den Bergen erkannt und die Abteilungen für Straßendienst und Mobilität beauftragt, zusammen mit Fachleuten der Abteilung Natur und Landschaft sowie der Umweltagentur die Vorschläge der Kommission in Bezug auf Lärm und Fahrsicherheit auf ihre Durchführbarkeit hin zu überprüfen und in die Tat umzusetzen.


Bürgerentscheid gegen Münchner Flughafen-Ausbau

Die Münchner haben den geplanten Bau einer dritten Startbahn am Flughafen der Stadt aufgehalten - in einem Bürgerentscheid erzielten die Projektgegner eine deutliche Mehrheit. Bürgermeister Ude gratulierte ihnen bereits zum Erfolg.

München - Mit einem derart klaren Ergebnis hat wohl kaum jemand gerechnet, der Ausgang der Wahl galt als völlig offen: Beim Bürgerentscheid über die geplante dritte Startbahn am Flughafen haben die Gegner des Milliardenprojekts am Sonntagabend einen deutlichen Sieg errungen. Die Münchner stimmten nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis mit 54,3 Prozent gegen den Ausbau des Airports. Die Befürworter erreichten nur 45,7 Prozent.


CIPRA-Initiative
'VIA ALPINA'

EXKURSIONEN
FÜR JUGEND



DVN-Broschüren


HERBIZID-ALTERNATIVEN
LEITFADEN VIELFALT
LEITFADEN KLIMA


 

 

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Über uns

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz EO ist mit seinen 23 Mitgliedsvereinen, sechs Ortsgruppen und zirka 1.600 Einzelmitgliedern die größte Naturschutzorganisation in Südtirol.