Bild LogoneuArchiv

Südtirol REFILL Alto Adige

Ein Umwelt- und Klimaprojekt ist online: südtirolweit Auffüllstationen für Gratis-Trinkwasser  - Un progetto per ambiente e clima è online: stazioni di rifornimento di acqua potabile gratuita in tutt'Alto Adige > www.refill.bz.it

40 Jahre Dachverband - SEID MIT DABEI!

1982 gegründet, setzt sich der Dachverband zusammen mit anderen Organisationen für Südtirols Umwelt und Landschaft ein. Eure UNTERSTÜTZUNG tut not! > http://www.umwelt.bz.it/aktiv.html

Kooperationspartner und Preisvorteile

Natur- und Umwelt als DVN-UnterstützerIn schützen und gleichzeitig südtirolweit bei unseren Kooperationsgeschäften günstiger einkaufen. Nachzulesen auf https://www.umwelt.bz.it/unterstützung/kooperationspartner.html

REPAIR CAFÈ in SÜDTIROL

Repair Café – Wegwerfen? Denkste! Es wird repariert und zwar schon in einigen Orten in Südtirol. Schaut mal und kommt vorbei! > https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/projekte/repair-cafès-in-südtirol.html

Fridays for Future South Tyrol

Aktionen für den weltweiten Klimaschutz | Azioni per la protezione del clima mondiale  > Info: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.bz/, Kontakt/contatto: fridaysforfuture.bz@gmail.com

Flugplatz BZ/Wie können wir wirklich mitbestimmen?
Zum Beispiel bei der Entscheidung der Landesregierung, den Flugplatz weiter auszubauen?
Kurzfassung - Unter der Vorauswirkung des (bestätigenden) Referendums, wie es die Initiative für mehr Demokratie in ihrem Volksbegehrens-Vorschlag vorsieht, käme es wohl gar nicht zu einem solchen Beschluss der Landesregierung, weil sie unweigerlich mit seiner Ablehnung in der Volksabstimmung rechnen müsste. Mit der nur nachträglich abschaffenden Volksabstimmung, wie sie der derzeitige SVP-Vorschlag zur Bürgerbeteiligung vorsieht, käme es fast sicher auch nicht zur Volksabstimmung, dies aber nur nach und trotz aufreibenden Krafteinsatzes der BürgerInnen und mit dem entscheidenden Unterschied, dass der Beschluss der Landesregierung umgesetzt würde.

Die Wahrheit über den Rambach-Dialog

Stellungnahme der Initiative PRO RAMBACH zu den letzten Medienberichten - In letzter Zeit kursierten in den Medien immer wieder Gerüchte, der Rambach-Dialog hätte nichts gebracht. Dies entspricht in keinster Weise den Tatsachen. Wenn sich auch die am Rambach-Dialog beteiligten Interessensgruppen auf kein Szenario einigen konnten, so hat der Rambach-Dialog trotzdem ein sehr klares Ergebnis gebracht, und zwar dass das Szenario „Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat“ das beste Szenario ist.


Studie SBB/Flächenverbrauch

Flächenverbrauch wird endlich thematisiert - Die Zahlen, Daten und Fakten der Studie zum Flächenverbrauch durch den Südtiroler Bauernbund lassen endlich die breite Öffentlichkeit aufhorchen. Auch der Dachverband für Natur- und Umweltschutz solidarisiert sich voll und ganz mit den Forderungen des Bauernbundes und widerspricht der Sichtweise des Landeshauptmannes, dass der Verbrauch von Kulturgrund durch Umwidmung von Wald und Weide kompensiert werden kann. Dies ist das komplette Gegenteil von Nachhaltigkeit!


WWF - Nachhaltigkeit im Apfelanbau

Der WWF Trentino-Südtirol unterbreitet einen Vorschlag zum nachhaltigen Apfelanbau in der Region: "Proposta per una coltivazione delle mele sostenibile in Trentino AltoAdige" als pdf (it.) im Anhang.


CIPRA-Initiative
'VIA ALPINA'

EXKURSIONEN
FÜR JUGEND



DVN-Broschüren


HERBIZID-ALTERNATIVEN
LEITFADEN VIELFALT
LEITFADEN KLIMA


 

 

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Über uns

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz EO ist mit seinen 23 Mitgliedsvereinen, sechs Ortsgruppen und zirka 1.600 Einzelmitgliedern die größte Naturschutzorganisation in Südtirol.