Manifest - Es ist höchste Zeit für die Landwirtschaft im Obervinschgau Rahmenrichtlinien zu erlassen. Die Politik beschwört mit der bisherigen Praxis in der Obstwirtschaft das Ende der Biobetriebe und den Ruin der Milchwirtschaft herauf. Der Verlust wertvoller Kulturlandschaft und der Biodiversität sowie die Schädigung der Bienen sind ebenso Konsequenzen dieser Agrarpraxis. Eine Koexistenz von integriertem Obstbau und anderen Kulturarten ist mit der zur Zeit geltenden guten landwirtschaftlichen Praxis im Obstbau unmöglich. Die Kontamination aller anderen Kulturarten - sei es Grünland, Getreide, Gemüse, Kräuter oder private Hausgärten - ist mit zahlreichen positiven Rückstandsanalysen bewiesen. Das Grundrecht auf Unversehrtheit des privaten Eigentums wird durch die Praxis im integrierten Anbau ständig verletzt.
Verkehrsbelastung auf der MeBo
MeBo: 36.000 Fahrzeuge pro Tag – kein wirksamer Schutz für Anrainer: Laut ASTAT verkehren täglich rund 36.000 Fahrzeuge auf der MeBo und machen sie damit zur verkehrsreichsten Landesstraße. Für die Anrainer sind damit Lärm- und Abgasbelastungen verbunden, die jenen der Autobahn um nichts nachstehen. Dennoch werden entlang der MeBo nur unzureichende Maßnahmen zur Milderung der negativen Auswirkungen des enormen Verkehrsaufkommens getroffen. Die Umweltschutzgruppe Terlan und der Dachverband für Natur- und Umweltschutz sind bestrebt, im Sinne der Bevölkerung Lösungen mit den Entscheidungsträgern und der Politik zu suchen, in besonderer Weise mit den Landesräten Richard Theiner, Florian Mussner und Christian Tommasini sowie Landeshauptmann Arno Kompatscher.
Weltwassertag/Gewässerschutzplan - Im April 2010 hat die Landesregierung den Wassernutzungsplan genehmigt und damit die Europäische Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt. Im Plan selbst wird – vor allem, was die ökologischen Themen und Details anbelangt – auf einen Gewässerschutzplan verwiesen, den es allerdings in dieser Form auch im Jahr 2015 immer noch nicht gibt. Während politisch alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, wenn es um die Wassernutzung geht, scheint für den Schutz der Gewässer niemand so recht zuständig. Priorität zwischen Nutzung und Schutz unserer Gewässer scheint damit klar. Anlässlich des Internationalen Tag des Wassers am Sonntag fordern wir daher zum wiederholten Male die schnellstmögliche Realisierung eines Gewässerschutzplanes, der diesem Namen auch gerecht wird.
Ausgereiftes Gesamtkonzept vor Benko-Projekt
Offener Brief: Sehr geehrter Landeshauptmann Dr. Arno Kompatscher,
der Dachverband für Natur- und Umweltschutz zeigt sich darüber erfreut, dass Sie mit den Staatsbahnen eine Übereinkunft bezüglich Neugestaltung des Bahnhofsareals, oberirdische Überführung des Bahnhofsgeländes und urbanistischer Nutzung des ehemaligen Güterbahnhofs (Wohnungen, Parkhaus, Kaufhaus, Büros, …) erzielen konnten.