Presse
![Klettersteig Stevia illegal](/media/k2/items/cache/19ace523c3fcf08ab0aa2a0aa1b550ec_S.jpg)
Klettersteig Stevia illegal
Klettersteig Stevia/Abweisung Rekurs - Das Verwaltungsgericht Bozen hat mit Urteil Nr. 37 vom 13.02.2008 den Rekurs der Gemeinde Wolkenstein gegen die Autonome Provinz Bozen in der Sache Klettersteig Stevia erwartungsgemäß abgewiesen und damit einen Schlussstrich in dieser Angelegenheit gezogen.
Die Gemeinde hat:
-
die Anordnung des Direktors der Abteilung Natur und Landschaft vom 01.09.2006 zum Abbruch des Klettersteiges,
-
die Verfügung des Direktors der Abteilung Natur und Landschaft vom 14.09.2006 zur Durchführung der Arbeiten von Amts wegen durch das Amt für Naturparke mit Terminfestlegung für die Durchführung der Arbeiten
-
und die Rückverweisung des Sanierungsprojektes zum Klettersteig durch den Direktor der Abteilung Natur und Landschaft vom 29.03.2007 vor dem Verwaltungsgericht angefochten.
![Anti-Transit-Postkarten für die Südtiroler Landesregierung](/media/k2/items/cache/c69e8f1ae422a507cd1a8d70ce0bd45c_S.jpg)
Dreitausend Postkarten mit "Stop BBT!" und "Transitland Südtirol-Terra di transito Alto Adige" sollen an die Südtiroler Landesregierung gehen - Umweltschützer fordern Sofortmaßnahmen gegen LKW-Verkehr.
Zweitausend Postkarten zeigen eine LKW-Schlange, die sich durch das Eisacktal auf der A22 windet. Sie tragen die Schriftzüge "Transitland Südtirol" bzw. "Alto Adige-Terra di transito". Umseitig werden Sofortmaßnahmen gegen den LKW-Transit gefordert. Auf den restlichen eintausend Karten ist eine Collage von "Stop BBT!"-Transparenten zu sehen, die zurzeit in Wiesen an Häuserfronten hängen. Sie ziert die Aufschrift "Schöne Grüße aus Wiesen!". Auf der Rückseite sind alle Karten mit der Adresse der Landesregierung versehen.
![Die Südtiroler Bevölkerung will keinen Flugplatz!](/media/k2/items/cache/9f61d10d254b0dd13d20a8b04bc2ce8a_S.jpg)
Umfrage/Flugplatzausbau - Die übergroße Mehrheit der Südtiroler Bevölkerung will keinen Flugplatz. Dass die Ablehnung in der Bevölkerung gegen dieses sinnlose Projekt groß ist, war bekannt, dass das Ergebnis so eindeutig und klar gegen den Flugplatz ausfällt, hat selbst den Dachverband für Natur- und Umweltschutz überrascht und gleichzeitig sehr erfreut. Zeigt es doch, dass wir mit unseren Forderungen eine große Unterstützung der Öffentlichkeit hinter uns haben. Die Politik muss nun endlich aufhören, fadenscheinige Argumente und Begründungen vorzuschieben und dem öffentlichen Willen Rechnung tragen.
![Unvereinbarkeit Ressortdirektor Dr. Huber](/media/k2/items/cache/f44997cb312b542bbd55c895274ee230_S.jpg)
Unvereinbarkeit Ressortdirektor Dr. Huber
Unvereinbarkeit der Tätigkeiten des Ressortdirektors Dr. Walter Huber - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Heimatpflegeverband Südtirol teilen die Meinung des Landeshauptmannes nicht, wonach alle privatwirtschaftlichen Tätigkeiten des Herrn Dr. Walter Huber mit seinem Vorsitz im Umweltbeirat ohne weiteres zu vereinbaren sind.
![Eiszeit bei der internen Kommunikation oder gezielte Verwirrung?](/media/k2/items/cache/24eb469de76283bf95760d20fb997762_S.jpg)
Brennerautobahn/Dritte Fahrspur - Die Diskussionen über die dritte Autobahnspur reißen nicht ab, auch weil sich die Führung der Brennerautobahn AG anscheinend selbst nicht darüber im Klaren ist, was sie will. Wie sonst sind die diametral entgegenstehenden Aussagen von Präsident und Vize-Präsident zu verstehen? Eine dritte Fahrspur ist aber in jedem Fall die schlechteste aller möglichen Lösungen zur Transitfrage. Von intelligenter und zukunftsorientierter Verlagerungspolitik auf die Schiene in großem Stil keine Spur – eben diese zieht bei ihrer Realisierung noch mehr sinnlosen Umweg-Transitverkehr durch unser Land an.
![Einen ganzen Tag lang freie Fahrt für Radler auf den Mendelpass](/media/k2/items/cache/a39a6f25dc4540ba260d65470894f1a3_S.jpg)
Klimabündnis/Autofreier Tag - Am diesem Samstag, 22. September, ist es soweit. Anlässlich des "Europaweiten autofreien Tages", ausgerufen vom Klimabündnis, wird die Mendelstraße von Oberplanitzing bis auf die Passhöhe von 08.30 bis 16.30 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Somit können Radfahrer die Passstraße einen ganzen Tag lang ungestört und sicher benützen und genießen. Die Umweltgruppen Eppan und Kaltern sind mit zwei Erfrischungsständen vor Ort, zudem gibt es auch ein Klimaquiz mit Verlosung, bei dem das Wissen um den Klimaschutz mit tollen Sachpreisen belohnt wird.