Presse
![Wegeprojekt Dicker-Alm](/media/k2/items/cache/daaafcf8e134c30f448bb4ca14d1f6c4_S.jpg)
Wegeprojekt Dicker-Alm
Offener Brief an die Südtiroler Landesregierung zum Wegeprojekt Dicker-Alm im Naturpark Texelgruppe/Gemeinde Naturns
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Dachverband für Natur- und Umweltschutz spricht sich aufgrund der Erkenntnisse des Ortsaugenscheins, der zur Verfügung gestellten Projektunterlagen zum neuen Varianteprojekt und eingehender Beratung entschieden *G E G E N* das Projekt eines Weges auf die Dickeralm aus. Folgende Punkte haben in erster Linie zu dieser Entscheidung geführt:
Das jetzt vorgelegte Projekt unterscheidet sich unwesentlich vom ersten - im Rekurswege verhinderten - Projekt.
![Eröffnung Fahrsicherheitszentrum](/media/k2/items/cache/4f4d9fa294e26f44f90908a15cafba41_S.jpg)
Eröffnung Fahrsicherheitszentrum
Safety Park/Quod licet Iovi, non licet bovi - Während ja schon seit geraumer Zeit und mit großem Aufwand für den Safety Park geworben wird, hält man etwa die Bauabnahme vor Inbetriebnahme, wie vom Gesetz vorgesehen, nicht für notwendig. Für den Dachverband für Natur- und Umweltschutz stellt sich die Frage, ob es daher rechtens ist, einen Tag der offenen Tür mit verschiedenen Veranstaltungen in einer Struktur abzuhalten, deren Inbetriebnahme noch nicht genehmigt ist.
![Untergrabener Landschaftsschutz](/media/k2/items/cache/d72b92e7a132ff40fb2049dc48920977_S.jpg)
Untergrabener Landschaftsschutz
Priorität des Landschaftsschutzes wird weiterhin untergraben - Gemeinsame Pressemitteilung des Heimatpflegeverbandes und des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz: Laut dem im Landtag zu behandelnden "Omnibus"-Gesetzentwurf wird auch die Bedeutung des Landschaftsschutzes und die Entscheidungsbefugnis der Landschaftsschutzkommissionen eingeschränkt. Dies erfolgt mit zwei unscheinbaren Artikeln:
![Fahrsicherheitszentrum - fragwürdige Tests](/media/k2/items/cache/18372a9dcced8d7110e2e800fab5ea12_S.jpg)
Fahrsicherheitszentrum - fragwürdige Tests
Safety Park/Porsche-Tests - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz sieht sich in seiner jahrelangen Kritik gegen die Ausrichtung des Fahrsicherheitszentrums Pfatten, seit kurzem in "Safety Park" umgetauft, durch die Meldung der Sonntagszeitung "Zett" mehr als bestätigt. Die Einrichtung dient bereits vor ihrer offiziellen Eröffnung vor allem als Renn- und Spaßstrecke für Wenige, die 16,8 Mio. Euro darf der Südtiroler Steuerzahler berappen.
![Abfallwirtschaftsplan - Übergabe von 2000 Unterschriften](/media/k2/items/cache/c541f0d622d8e202dd3df852fd92a95d_S.jpg)
Stellungnahme zur Neuausrichtung des Abfallwirtschaftsplanes - Am 26. Februar 2008 um 10.30 Uhr fand vor dem Palais Widmann eine Pressekonferenz zur Neuausrichtung des Abfallwirtschaftsplanes statt. Schon im November 2007 wurde ein von den 14 Vereinigungen ausgearbeiteter und unterzeichneter Appell an die politischen Entscheidungsträger gerichtet, die sich bis dato nicht dazu geäußert haben. Deshalb wurden über 2000 Unterschriften als Unterstützung gesammelt und nunmehr im Büro des Landeshauptmannes übergeben.
![Umwelt & Recht in Südtirol Nr. 7](/media/k2/items/cache/4c55c93b61ad68ff535629a2f86c996e_S.jpg)
Umwelt & Recht in Südtirol Nr. 7
Der Alpenverein Südtirol, der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Heimatpflegeverband Südtirol präsentieren die aktuelle Broschüre Umwelt & Recht in Südtirol. Diese versucht die oftmals trockene und komplizierte Sprache der Umweltgesetzgebung verständlich aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Sachthemen sind in geraffter und gut strukturierter Form aufbereitet. Die gezielte Bebilderung veranschaulicht den geschriebenen Teil und zeigt beispielhaft die gelebte Praxis.