Presse
![Autofreier Radtag auf die Mendel](/media/k2/items/cache/f56335a10d7a21c1fd477cd23e9edb72_S.jpg)
Autofreier Radtag auf die Mendel
Klimabündnis/Autofreier Radtag auf die Mendel - Am Samstag, 19. September 2009, ist es wieder soweit. Anlässlich der europaweiten Klimabündnis-Mobilitätswoche wird heuer zum 3. Mal die Mendelstraße von Oberplanitzing bis auf die Passhöhe von 9.00 bis 16.30 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Somit können Radfahrer die Passstraße einen ganzen Tag lang ungestört und sicher benützen und genießen.
Die Europäische Mobilitätswoche wird alljährlich vom Klimabündnis ausgerufen und von der Europäischen Union unterstützt.
![Auch der Safety Park ein „schwarzes Loch“?](/media/k2/items/cache/98bce7d9d49222dae020697d2909b8d4_S.jpg)
Auch der Safety Park ein „schwarzes Loch“?
Safety Park/Zusätzliche Ausgaben - Auch der Safety Park entwickelt sich zum „schwarzen Loch“. Wie gestern bekannt wurde, werden für die Akquisition des entsprechenden Know-hows zur Abwicklung der Fahrsicherheitskurse und anderer Kompetenzen in den nächsten drei Jahren insgesamt 1.050.000 Euro in das Fahrsicherheitszentrum investiert. Ein weiteres Großprojekt, dessen Sinnhaftigkeit bereits im Vorfeld heftig umstritten war, dessen laufende Kosten nun aber dem Steuerzahler angelastet werden.
![Kein Urteil über Verfassungsmäßigkeit anmaßen](/media/k2/items/cache/b0776ea0ff3c7ec4ba82e898c021ccc5_S.jpg)
SVP und Urteil über Verfassungsmäßigkeit - Das Ansuchen des SVP-Präsidiums an den Landtagspräsidenten, er möge die Verfassungskonformität der zur Volksabstimmung anstehenden Gesetzesentwürfe prüfen, ist für die Initiative für mehr Demokratie vollkommen absurd.
Es gibt nur eine Instanz, die über die Verfassungsmäßigkeit entscheiden kann und das ist der Verfassungsgerichtshof in Rom. Dieser wird die Verfassungsmäßigkeit eines in der Volksabstimmung mehrheitlich angenommenen Gesetzesentwurfes nur dann prüfen, wenn die italienische Regierung diesen anfechtet. Niemand anderer kann sich vorher anmaßen öffentlich ein diesbezügliches Urteil zu fällen.
![Volksabstimmung/Wahlempfehlung](/media/k2/items/cache/7ad7f11d190c995ba540f7eeb4073ef6_S.jpg)
Volksabstimmung/Wahlempfehlung
Über das Für und Wider informieren | Dem Volk die Entscheidung überlassen - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz zeigt sich erfreut, dass das Thema Volksabstimmung in die aktuelle öffentliche Diskussion Eingang findet und hofft auf eine möglichst breite Information der Bürgerinnen und Bürger zum Für und Wider, damit sich diese eine Meinung bilden und ihren Willen kundtun können. Die Befürworter des teuren Flugplatzes sollten mit nachvollziehbaren Argumenten überzeugen und die Landtagsabgeordneten Rosa Thaler sollte keine Angst davor haben, dass uns die Kontrolle über den Flugplatz abhanden kommt.
![Richtigstellung des Dachverbandes](/media/k2/items/cache/f8ea1c7aff521bedaac5eab4cbe3ce1e_S.jpg)
Richtigstellung des Dachverbandes
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ist und bleibt überparteilich.
Aufgrund der auch heute wieder im Corriere del Alto Adige berichteten angeblichen Kandidatur einer neuen Liste mit Beteiligung oder Unterstützung des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz für die Gemeinderatswahlen in Bozen sehen wir uns dazu veranlasst, diese Richtigstellung zu veröffentlichen.
![Das Beste noch besser machen?](/media/k2/items/cache/b4d7de5ff725512a637402454dd08203_S.jpg)
Das Beste noch besser machen?
Müllverbrennungsofen/Nachbesserungen - Dass Südtirol immer schon ein Land der Superlative war, dürfte hinlänglich bekannt sein. Die sauberste Luft, die intakteste Natur, die schönste Landschaft, die bleichsten Berge, die hellsten Sterne. Seit gestern wissen wir aber auch, dass man in unserem Lande das an sich schon Beste nochmals verbessern kann. Es geht um den geplanten Müllverbrennungsofen in Bozen. Jahrelang wurden kritische Stellungnahmen mit dem Argument vom Tisch gewischt, dass die Emissionen des Müllverbrennungsofens nicht nur keine nennenswerten Auswirkungen auf den Luftqualität hätten, sondern dass die Rauchgase auch noch sauberer seien als die Umgebungsluft im Bozner Talkessel. Und nun sieht man sich doch veranlasst, diesen modernsten aller möglichen Müllverbrennungsöfen technisch nochmals aufzurüsten und stellt dafür zusätzlich rund ein Fünftel der ursprünglich veranschlagten Bausumme bereit.