Bild LogoneuArchiv

Presse


|

Wettbewerb URBAN GREEN -  Zum dritten Mal richtet der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Zusammenarbeit mit dem Verein Volontarius/MurArte und der Umweltgruppe Bozen sowie unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen einen Graffiti-Wettbewerb aus. Thema 2016 ist URBAN GREEN.

Concorso URBAN GREEN - Per la terza volta la Federazione Protezionisti Sudtirolesi organizza un graffiti-concorso in collaborazione con l'associazione Volontarius/Murarte e il Gruppo ambientalista Bolzano e con il patrocinio del Comune di Bolzano. Il tema 2016 è URBAN GREEN. (Testo ital. continua in basso)


|
Klimabündnis/Ankündigung - Am Samstag, 17. September 2016 ist es wieder soweit. Anlässlich der europaweiten Aktionswoche zur Mobilität wird heuer zum 10. Mal die Mendelstraße von Oberplanitzing bis auf die Passhöhe von 9.00 bis 16.30 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Freie Fahrt hingegen haben alle Radfahrer/innen. Die Europäische Mobilitätswoche wird alljährlich vom Klimabündnis ausgerufen und von der Europäischen Union unterstützt. Das heurige Motto lautet: „Mobilität mit Verstand – Wirtschaft mit Gewinn“.

Alleanza per il Clima/Annuncio - Sabato, il 17 settembre 2016 si svolge per la decima volta la Giornata in bici sulla Mendola. In occasione della Settimana europea della Mobilità la strada da Pianizza di Sopra fino al Passo della Mendola verrà chiusa dalle ore 9.00 fino alle 16.30 per ogni traffico motorizzato. Via libera invece per tutti i ciclisti.Questa settimana viene annualmente proclamata dall'Alleanza per il Clima e sostenuto dall'Unione Europea. Il motto di quest'anno è “La mobilità intelligente e sostenibile - un investimento per l'Europa”. (testo ital. continua in basso)

|
26.08.2016

Wes Brot ich ess...

Skigebiet Schnals/Baustopp - Den vom Verwaltungsgericht Bozen verhängten Baustopp in Schnals aufgrund eines seit März behängenden Rekurses führt der Direktor der Schnalstaler Gletscherbahnen darauf zurück, dass der Dachverband für Natur- und Umweltschutz sowie der Alpenverein Südtirol gegen Sicherheit, Familien und Arbeitsplätze seien. Dazu steht in unserem seit Monaten eingebrachten Rekurs keine Silbe, sehr wohl werden aber eine Reihe von formalen und inhaltlichen Gründen angeführt, die schon zu einem einstimmig negativen Gutachten des UVP-Beirates bei der Genehmigung der Machbarkeitsstudie geführt haben.


|

12-08-2016 - Comunicato stampa comune sul Passo Sella - Nella giornata odierna presso il rifugio Sella a Passo Sella le associazioni in indirizzo sono ritornate a chiedere alle provincie interessate una ben precisa riduzione del traffico automobilistico privato sui passi dolomitici.
La conferenza stampa è stata indetta in questa significativa località, Passo Sella, perché simbolo di unione della rete della mobilità delle Dolomiti, a cavallo fra le due province autonome di Trento e Bolzano.
Le associazioni ambientaliste e alpinistiche - Dachverband (presidente Klauspeter Dissinger), Alpenverein Sudtirol, (presidente Georg Simeoni) CAI provincia di Bolzano (Presidente Claudio Sartori), SAT del Trentino (Presidente Claudio Bassetti) , Mountain Wilderness Italia (Consigliere nazionale Franco Tessadri, Werner Putzer, Renata Tavernar), CIPRA Italia (vicepresidente Luigi Casanova), Lia da Mont della val Gardena (Presidente Tullio Mussner) - in modo univoco e con forza hanno chiarito e proposto una serie articolata di interventi:


|

Nationalpark/Verwaltung - Alessia Politi vom Umweltbund Südtirol-Bozen, Stefano Novello von Italia Nostra Bozen, Luigi Mariotti vom WWF Bozen und Andreas Riedl vom Dachverband für Natur- und Umweltschutz haben bei einem gemeinsamen Treffen über die Zukunft des Nationalparks Stilfserjoch zu diskutiert. Dabei ging in erster Linie um eine Bewertung in kultureller und verwaltungstechinscher Hinsicht der bisher gesetzten Maßnahmen im Rahmen des sog. „Stilfser-Joch-Versuchs“, nämlich der Unterteilung des Parks in drei Verwaltungen, wie vom Umweltministerium festgesetzt.


|

Dolomiten-Bahn/Überetscher Bahn -  Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz begrüßt die von der SAD-Spitze am vergangenen Freitag vorgestellten schienengebundenen Verkehrsvisionen ins Überetsch und in die Dolomiten. Selbstverständlich sind im Genehmigungsverfahren Ressourcen- und Landschafts-verbrauch sehr genau abzuwägen. Dennoch sind wir der Überzeugung, dass nur durch eine attraktive öffentliche Mobilität, die bei Fahrzeit, Komfort, Sicherheit und Kosten punkten kann, der überbordende Individualverkehr auf ein verträgliches Maß zurückgeschraubt werden kann.


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse