Presse

Klimaschutz-Aktion – Anlässlich der europaweiten Klimabündnis-Aktionswoche mit dem Motto 2020 „Klimafreundliche Mobilität für alle!“ findet der "14. Autofreie Radtag auf die Mendel" am Samstag, 19. September 2020 statt - im Rahmen der Covid-19-Regelungen.
Die Initiative soll somit verstärkt ein sichtbares Zeichen zum aktiven Klimaschutz sein und der Bevölkerung ins Bewusstsein rufen, dass in vielen Fällen auf das Auto verzichtet werden kann. Zudem ist die Einschränkung des Verkehrsaufkommens und der Verzicht auf unnötige Autofahrten ein aktiver und überaus wichtiger Schritt in Richtung effizienter Klimaschutz.
(testo ital. sottostante)

Hochwasser/Gewässerlebensräume - Am vergangenen Wochenende war die Hochwassersituation gleich an mehreren Stellen durchaus kritisch. Vergleichsweise wenig passiert ist vor allem dort, wo die Gewässer ausreichend Platz haben. Da sich solche extremen Ereignisse auch aufgrund des Klimawandels zukünftig häufen werden, müssen wir den Gewässern wieder mehr Platz einräumen. Damit wird nicht nur das Hochwasserrisiko gebannt, sondern auch der Biodiversität in den Tallagen auf die Sprünge geholfen.

Der einzigartige Reiz unserer Bergwelt: Immer öfter geht er in Inszenierungen und Installationen unter, die die alpine Landschaft zur Kulisse verkommen lassen. Einheitsbrei und Austauschbarkeit sind die Folge. Die Umweltschutzverbände kritisieren diese rückwärtsgewandte Vermarktung und fordern zukunftsfähige Strategien und einen respektvolleren Umgang mit dem Erbe unserer Kultur und Naturlandschaft.

DVN - Passstraßen: Keine Ausreden mehr!
Passstraßen/Geschwindigkeitsbeschränkung - Einmal waren die Trientner Schuld, einmal die Straßenverkehrsordnung. Seit Jahren fordert der Dachverband für Natur- und Umweltschutz konkrete Maßnahmen auf den Passstraßen: Beim Thema Geschwindigkeitsbeschänkung wurde in der Vergangenheit immer wieder die Straßenverkehrsordnung, aber auch das Zaudern auf Trientner Seite ins Feld geführt. Beides war offensichtlich nur billige Ausrede, wie nunmehr der Trientner Vorstoß zeigt. Bleibt die Südtiroler Politik weiterhin untätig, hat sie ein massives Glaubwürdigkeitsproblem.

Alpenübergänge/Transit - Die Schere der Transitbelastung zwischen der Schweiz und dem Brenner geht immer weiter auseinander. Darauf macht der VCÖ in einer Aussendung aufmerksam, bei der er auch gleich zwei konkrete Forderungen stellt: die Einführung einer EU-weiten LKW-Mindestmaut und die Abschaffung des Dieselprivilegs. Diese und weitere Forderungen hat der Dachverband für Natur- und Umweltschutz im Netzwerk der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA bereits im April an die politischen Entscheidungsträger der europäischen Alpenstaaten gerichtet. Wir ersuchen unsere politischen Vertreter in Rom und Brüssel, sich für die von uns gestellten Forderungen stark zu machen.

DVN - Passstraßen: LH Kompatscher hatte sich vor einem Jahr noch für Sperren ausgesprochen
Passstraßen/Verkehr - Mit Spannung erwartet der Dachverband für Natur- und Umweltschutz die heutige Vorstellung der Lösungsansätze für den Verkehr auf den Dolomitenpässen der beiden Landesräte Alfreider und Failoni. In diesem Zusammenhang erinnern wir nochmals mit Nachdruck an die Aussagen von LH Kompatscher anlässlich der letztjährigen UNESCO-Feierlichkeiten, bei denen er unmissverständlich auch Zeitfenster, also Verkehrssperren zu bestimmten Kernzeiten, in Aussicht gestellt hatte.