Presse

DVN - Klimaplan – Was gilt nun?
Klimaplan/Vorstellung - Gestern wurde ein erster Ausblick auf den überarbeiteten Klimaplan gegeben. Bei den wenigen präsentierten Daten stellt sich aber die Frage, welche Ziele denn nun für Südtirol gelten sollen, nachdem sich gleich drei Dokumente teils widersprechen. Dem Klimaschutz ist mit der Verwirrungstaktik der Daten jedenfalls nicht geholfen.

Klimaschutz-Aktion - Am Samstag, 18. September 2021 ist es wieder soweit. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche wird heuer zum 15. Mal die Mendelstraße von Oberplanitzing bis auf die Passhöhe von 9.00 bis 16.30 Uhr für jeglichen motorisierten Verkehr gesperrt. Freie Fahrt hingegen haben alle RadfahrerInnen. Die Europäische Mobilitätswoche wird alljährlich vom Klimabündnis ausgerufen und von der Europäischen Union unterstützt. Das heurige Motto lautet: "Aktiv, gesund und sicher unterwegs!"

Straßenbau/Antersasc - Nun hat in zweiter und definitiver Instanz der Staatsrat in Rom in einem bemerkenswerten Urteil entschieden, dass die Alm in Antersasc mittels Straße erschlossen werden darf. Bemerkenswert deshalb, da die richterliche Abwägung von Ur- und Kulturlandschaft über die Urteilsbegründungen der ersten Instanz eines negativen Natura2000-Verträglichkeitsgutachens sowie offensichtlichen Fehlern und Versäumnissen im ursprünglichen Genehmigungsverfahren gestellt wurde.

Transit/Eurovignette - Bereits am Montag wurde der derzeit vorliegende Entwurf der Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive) vom Verkehrs- und Tourismusausschuss des EU-Parlaments mit 28 zu 21 Stimmen angenommen. Diese Fassung wird nun dem EU-Rat zur Genehmigung vorgelegt. Anschließend muss die Richtlinie im Plenum des EU-Parlaments genehmigt werden. Diese erste Abstimmung im Verkehrsausschuss darf jedoch nicht das Ende der Diskussion sein, verletzt der aktuelle Stand doch verschiedene europäische Anliegen und Verträge. Generell sind zu viele Ausnahmen und Aufweichungen in der aktuellen Fassung, teilweise ohne entsprechende Fristen, und können damit oft nicht rechtzeitig klimawirksam werden.

Flugplatz Bozen/Schwarze Flagge - Im Rahmen der Kampagne „Carovana degli Alpi“ hat Legambiente dem Land Südtirol für den Ausbau des Bozner Flugplatzes die schwarze Flagge verliehen. Ausschlaggebend waren für diese Verleihung die Missachtung des Wählerwillens bei der Volksabstimmung 2016, die Zerstörung des Lebensraumes der streng geschützten Wechselkröte und der offensichtliche Widerspruch zur politischen Propaganda rund um das Klimaland Südtirol.

Recovery Fund/Erneuerbare Energien - Bei der Vorstellung des aktuellen Standes zum Recovery Fund durch den Landeshauptmann wurde immer wieder geäußert, dass keine gänzlich neuen Ideen und Vorhaben realisiert werden können, da hierzu die Fristen bis 2026 nicht ausreichen würden. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien bestehen aber bereits gute Studien und entsprechendes Experten-Know-how, was einen sinnvollen und zukunftsweisenden Einsatz der Gelder aus dem Bereich „Grüne Revolution und ökologische Wende“ ermöglichen würde. So zeigt z.B. eine EURAC-Studie eindrucksvoll das riesige ungenutzte Photovoltaik-Potential Südtirols. Bereits die Hälfte dieses Potentials würde ausreichen, um alle rund 224.000 Südtiroler Haushalte mit Sonnenstrom zu versorgen.