Presse

Gemeinsame Medienmitteilung von Dachverband für Natur- und Umweltschutz und Fischereiverband Südtirol zur Filmpremiere in Bozen
Diesen Mittwoch wird erstmals in Südtirol die Doku „Was Fische wollen“ gezeigt. Der Film wurde bei internationalen Filmfestivals in Toronto, Genf und Berlin ausgezeichnet und für Filmfestspiele in New York, Brüssel und Innsbruck nominiert. Es ist die Geschichte über Zusammenhänge und Hintergründe für das dramatische Verschwinden der Fische am einst mächtigen und artenreichen Tiroler Inn. Und über Menschen, die um eine intakten Flusswelt und die Rückkehr der Fische kämpfen. In den Hauptrollen: Äsche, Koppe und Bachforelle, Fischer, Wassersportler und Naturschützer, Vertreter von Kraftwerksbauern und -betreibern.

DVN - PM „KlimaLand Südtirol“ und Torfschutz | CS „KlimaLand Alto Adige“ e protezione della torba
Medienmitteilung anlässlich des Beschusses der Landesregierung zum Torfabbau in Salurn über die Notwendigkeit eines Gesetzes zum Schutz dieses natürlichen CO2-Speichers.
KlimaLand Südtirol muss Torf schützen
Die Landesregierung hat das Projekt zur Eröffnung der Torfstiche „Fondazione“ und „Diuke“ in der Gemeinde Salurn auf einer Fläche von rund 62.000 m² und den Abbau von rund 288.000 m3 gutgeheißen. Torf ist ein hervorragender CO2-Speicher, was gerade in der aktuellen Klimakrise von extremer Bedeutung ist. Die Entscheidung der Landesregierung macht deutlich: Südtirol braucht endlich ein Gesetz, damit der Torf nicht weiter angetastet wird.
(testo ital. sottostante)

Gemeinsame Medienmitteilung von Dachverband für Natur- und Umweltschutz, AVS-Alpenverein Südtirol, Heimatpflegeverband Südtirol, CAI Alto Adige, WWF Bolzano, Italia Nostra, PPP-Plattform Pro Pustertal und Umweltring Pustertal zur Motorsport-Veranstaltung „Harley & Snow“ im Pustertaler Skigebiet Gitschberg Jochtal
Machtwort statt Motoren
Im Pustertal soll im März auf der Skipiste eine Motorrad-Veranstaltung stattfinden. Das Event steht im Widerspruch zu den Bemühungen des Landes und der IDM, Südtirol als Destination der Nachhaltigkeit und als Klimaland zu positionieren. Die Umweltverbände appellieren daher an die Landesregierung, die lärmende Spaßveranstaltung nicht zu genehmigen – für das Klima, den sanften Tourismus und aus Gründen der Kohärenz.
(testo ital. sottostante)

Gemeinsame Medienmitteilung des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz und des Heimatpflegeverbandes Südtirol zum angekündigten Landestourismusentwicklungskonzept 2030+
Nur Mut, liebe Landesregierung!
Heimatpflegeverband und Dachverband begrüßen die Bekundungen der Landesregierung, die touristische Entwicklung Südtirols krisenfest und klimatauglich machen zu wollen. Eine Obergrenze der Betten ist ein erster wichtiger Schritt dazu. Der von den Verbänden mehrmals eingeforderte Index für „Tourismusintensität“ (Übernachtungen pro Einwohner) ist endlich Maßeinheit und zeigt: Südtirol ist die dichteste Tourismusregion der Alpen. Reich an schönen Formulierungen, wirft das Konzept aber zahlreiche Fragen auf.
(testo ital. sottostante)

Gemeinsame Medienmitteilung der Südtiroler Umweltverbände zum Klimastreik am 10. Dezember 2021
Basta bla, bla, bla!
Südtirol hat die Chance eine der fortschrittlichsten Regionen zu werden. Ein Vorbild auf dem Weg zu einer nachhaltigen, krisenfesten und solidarischen Gesellschaft. Nur wenige Regionen haben derart gute Voraussetzungen dafür. Der Klimaplan, der zurzeit von der Landesregierung überarbeitet wird, wäre das richtige Instrument, den nötigen Wandel zu gestalten. Der Plan aber verfehlt dieses Ziel, ebenso wie die internationalen Standards. Anlässlich des weltweiten Klimastreiks fordern die Umweltorganisationen mit einer Stimme ein klimaneutrales Südtirol bis 2035.
(testo ital. sottostante)

PM - Klimaschutz muss Chefsache sein | La protezione del clima deve essere una priorità assoluta!
Gemeinsame Medienmitteilung von mehreren Umweltverbänden zur Aussprache den Klimaplan Südtirol betreffend
Klimaschutz muss Chefsache sein
Südtirols Umweltverbände haben sich heute, 3. Dezember, in einer Videokonferenz auf Einladung von Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Giuliano Vettorato zum Klimaplan ausgetauscht. Die Forderung: Klimaschutz muss zur Chefsache werden.
(testo ital. sottostante)