Presse

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum Auftakt des internationalen Jugendprojekts „Alpine Climate Action“
So geht Klimaschutz!
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ist eine von fünf Partnerorganisationen des alpenübergreifenden Jugendprojekts „Alpine Climate Action“, das jetzt im April mit einem ersten Online-Workshop zum Einmaleins von Klimaschutz-Kampagnen startet. Das Ziel des Projekts: die Organisation eines großen Klimacamps 2023 im Alpenraum.
(testo ital. sottostante)

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum Klimastreik am 25. März 2022
Klimaschutz geht uns alle an!
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz unterstützt auch diesen Freitag den Klimastreik auf den Bozner Talferwiesen und fordert die Politik zu mehr Kohärenz, Entscheidungsfreude und einem Stopp von klimaschädlichen Bauvorhaben auf.
(testo ital. sottostante)

Gemeinsame Medienmitteilung von Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Umweltschutzgruppe Vinschgau, Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz und Vogelschutzgruppe Gröden "Grupa per la defendura di uciei" zum Haidersee und dem Wert der Artenvielfalt.
Was ist Natur wert?
Einige Landwirte wollen aus dem Haidersee eine bedeutende Menge Wasser ablassen, um auf 2.000 Hektar Äpfelwiesen für wenige Tage die Frost-Beregnung sicherzustellen. Damit verendet zugleich der diesjährige Jahrgang an Fischen und andere Lebewesen. Das Beispiel Haidersee zeigt: Es braucht eine Diskussion über den Wert der Natur.
(testo ital. sottostante)

Gemeinsame Medienmitteilung der Lia per Natura y Usanzes und des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zur Ski-WM 2029 in Gröden.
Gröden am Scheideweg - Megaevents sind nicht enkeltauglich
Die Lia per Natura y Usanzes lädt am 18. März 2022 um 20.00 Uhr in das Kulturhaus “Luis Trenker” in St. Ulrich zu einem Informationsabend zur möglichen Ski-Weltmeisterschaft und die Folgen für Gröden ein. Mit dabei: Elide Mussner (Referentin für Tourismus der Gemeinde Abtei), Silverio Lacedelli (Umweltaktivist Cortina) und Klaus-Peter Dissinger (Vorsitzender des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz). Ziel des Abends ist es, die Bevölkerung über mögliche Folgewirkungen eines derartigen Ski-Events zu informieren.
(testo ital. sottostante)

Der Dachverband beteiligt sich mit Refill an „Aktion unVERZICHTbar“
Auf Müll verzichten, nicht auf Wasser
Worauf kann man verzichten und worauf nicht? Die der „Aktion unVERZICHTbar“ zugrunde liegende Frage greift der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in diesem Jahr mit Blick auf ein grundlegendes Gut auf: WASSER. Während ausreichend sauberes Trinkwasser unverzichtbar ist, gilt dasselbe für die Plastikflasche darum herum nicht. Deshalb nimmt der Dachverband mit seinem Projekt „Südtirol Refill Alto Adige“ an der Aktion teil. (testo ital. sottostante)

Gemeinsame Stellungnahme mehrerer Südtiroler Umweltorganisationen zum neuen Skilift mit Aussichtsplattform auf Meran2000
Kein Disneyland unterm Ifinger
Das Skigebiet Meran 2000 hat in den letzten zwei Jahrzehnten stark „aufgerüstet“, um ein zeitgemäßes Freizeitangebot zu schaffen. So wurde eine neue Seilbahn errichtet, die Förderkapazität durch den Bau von Kabinenbahnen und Sesselliften erhöht, Skipisten wurden verbreitert, eine Rollbobbahn auf Kunstbauten errichtet und zwei große Speicherbecken für die technische Beschneiung. Jetzt will die Betreibergesellschaft den bestehenden Sessellift Piffing durch eine 10er-Kabinenumlaufbahn mit Mittelstation samt Aussichtsplattform am Naifjoch ersetzen. Südtirols Berg- und Naturschutzorganisationen fordern eine umwelt- und landschaftsverträglichere Lösung ein.
(testo ital. sottostante)