Presse

Medienmitteilung von Heimatpflegeverband Südtirol, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Mountain Wilderness, Plattform Pro Pustertal, Lia per Natura y Usanzes, Umweltring Pustertal, Peraltrestrade Dolomiti, Italia Nostra, Mava Seggo und Protect our Winters Italy zu den Olympischen Spielen 2026 in Südtirol.
Grünes Olympia in den Alpen?
Am Sonntag gehen die 24. Olympischen Winterspiele in China zu Ende und sie gelten schon jetzt als die „un-nachhaltigsten“ Spiele aller Zeiten. Südtirol hat es in der Hand die Spiele 2026 weniger klima- und umweltschädlich zu veranstalten. Dazu braucht es eine Kehrtwende der Politik und Investition der Olympia-Millionen einzig in nachhaltige Projekte.
(testo ital. sottostante)

HPV+DVN - PM Landestourismusentwicklungskonzept | Concetto prov. per lo sviluppo del turismo
Pressemitteilung des Heimatpflegeverbandes und des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz zum Landestourismusentwicklungskonzept
Landesentwicklungskonzept: Striktes Nein der Pustertaler Bürgermeister verkennt Ernst der Lage
Die Bürgermeister des Pustertals haben in einem Offenen Brief an die Landesregierung und Tourismuslandesrat Schuler Stellung gegen das im Dezember verabschiedete Landestourismusentwicklungskonzept (LTEK) bezogen. Das LTEK enge die Entwicklung von Betrieben, zumal kleiner Familienunternehmen zu stark ein und gewähre entwicklungsschwachen Gebieten kaum Spielraum. Zudem seien sie allzu spät über das vor gut zwei Monaten verabschiedete Konzept informiert worden. Abgesehen davon, dass das Konzept noch ohne Durchführungsbestimmungen und damit ohne wirksame Bindewirkung ist, verkennen die Pusterer Bürgermeister und andere Kritiker des LTEK leider die Notwendigkeit, die touristische Entwicklung nachdrücklich zu steuern und zu zügeln.
(testo ital. sottostante)

DVN - Offener Brief zur Eurovignette
Offener Brief des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zur Entscheidung des EU-Parlaments am 17. Februar 2022 zur neuen „Eurovignette“
Sehr geehrter Herr Dorfmann,
am 17. Februar stimmen Sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Europäischen Parlament über die neue Wegekostenrichtlinie „Eurovignette“ ab. Diese wird die Belastung der Bevölkerung zwischen Brenner und Salurn weiter erhöhen, genauso wie den Schwerverkehr. Daher bitten wir Sie, den zur Abstimmung stehende Entwurf der Eurovignetten-Richtlinie kritisch zu hinterfragen und jenen Änderungsanträgen zuzustimmen, die den Südtirolerinnen und Südtiroler tatsächlich mehr Lebensqualität bringen.

Medienmitteilung zum Beitritt von vier weiteren Vereinen zum Dachverband für Natur- und Umweltschutz
Zuwachs für Südtirols größte Umweltorganisation
Klima Club Südtirol, Protect Our Winters Italy (POW), Sortengarten Südtirol und Vereinigung der Südtiroler Biologen: Das sind die neuen Mitglieder im Dachverband für Natur- und Umweltschutz. Der 1982 gegründete Verband vertritt damit 20 Mitgliedsorganisationen – so viele wie nie zuvor. Die Neuzugänge stärken auch die Kompetenz des Dachverbands beim Klimaschutz und bei der Artenvielfalt.
(testo ital. sottostante)
Foto: li./sin. Norbert Dejori (Biologen), Thomas Egger (Klima Club), Klaus-Peter Dissinger (Dachverband), Linda Schwarz (POW) und Manfred Hofer (Sortengarten)

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum Wildwuchs beim Schotterabbau
Wo bleibt der Schotterplan?
Schottergruben sprießen in Südtirol derzeit wie Pilze aus dem Boden – nur unkoordiniert und ohne Klimacheck. So liegen zum Beispiel bei der Landesagentur für Umwelt- und Klimaschutz gleich zwei Projekte für die Eröffnung von Schottergruben auf: eine im Völser Ried und eine in Mittewald in der Gemeinde Franzensfeste. Und auch in Langtaufers bei Graun im Vinschgau sollen bald die Bagger kommen. Südtirols größte Umweltorganisation fordert daher die Landesregierung auf, den Landesplan der Gruben, Steinbrüche und Torfstiche endlich aus der Schublade zu holen.
(testo ital. sottostante)

Gemeinsame Presseaussendung: Alpenverein Südtirol, Mountain Wilderness, Heimatpflegeverband, Lia per Natura y Usanzes, Nosc Cunfin, CAI Altoadige, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Lia da Mont, Italia Nostra
Umweltverbände fordern Taten
Zahlreiche Umweltverbände Südtirols aller drei Sprachgruppen (AVS, CAI, Lia da Mont, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Heimatpflegeverband, Mountain Wilderness, WWF, Lia per Natura y Usanzes, Italia Nostra und Nosc Cunfin) haben sich mit Mobilitäts-Landesrat Daniel Alfreider zu einer Aussprache zum Thema Verkehrsberuhigung auf den Dolomitenpässen getroffen. Die Umweltverbände forderten dabei Lösungen und strenge Verkehrskontrollen ein.
(testo ital. sottostante)