Bild LogoneuArchiv

Presse


||

Gemeinsame Medienmitteilung des Dachverbands für Natur und Umweltschutz, des Heimatpflegeverbands, Lia per Natura y Usanzes, Nosc Cunfin und Lia da Mont zum geforderten Naturpark Langkofel und zum gemeinsamen Lokalaugenschein mit Landesrätin Kuenzer

Schönheit bewahren, Wasser sichern

Der Weltklimarat fordert, dass bis zu 50 Prozent der Flächen nicht mehr intensiv genutzt und damit der Natur zurückgegeben werden. Gesunde Ökosysteme sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel sind. Beeinträchtige Ökosysteme müssen daher wiederhergestellt werden und noch intakte geschützt. (testo ital. e ladins sottostante)


||

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum neuen prominenten Einzelmitglied

Bischof unterstützt Dachverband
Nachhaltigkeit und Lichtverschmutzung als Themen

Bischof Ivo Muser unterstützt offiziell den Dachverband für Natur- und Umweltschutz. Der Bischof hat sein Mitgliedsformular am vergangenen Freitag beim Antrittsbesuch des neuen Vorsitzenden des Dachverbandes, Josef Oberhofer, und von Geschäftsführerin Madeleine Rohrer unterzeichnet. Beim Treffen ging es zudem um konkrete Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit und im Kampf gegen die Lichtverschmutzung. (testo ital. sottostante)


||

Sehr geehrter Herr Bürgermeister von Bozen, Renzo Caramaschi,
Sehr geehrte Stadträtinnen und Gemeinderäte der Stadt Bozen!
Zur Kenntnis an die Bevölkerung der Stadt Bozen

Unser Virgl - 2. offener Brief

Die Dienststellenkonferenz hat nun den Vorschlag von Signa abgelehnt, das Archäologische Museum mit Ötzi zusammen mit dem Naturwissenschaftlichen Museum und dem Auditorium auf den Virgl zu verlegen. (testo ital. sottostante)


||

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum Omnibus-Gesetz

Landtag, schütze unsere Landschaft!

Das Omnibus-Gesetz, mit dem sich der Südtiroler Landtag Ende des Monats beschäftigt, soll den Weg für den Bettenstopp ebnen. Daher steht auch die praktische Umsetzung der Obergrenze für Gästebetten seit Wochen im Rampenlicht. Unbemerkt bleibt, dass es im Sammelgesetz auch um die Landschaftspläne der Gemeinden geht. Und um eine Aufweichung des Schutzes der für Südtirol so besonderen Landschaft. Richten kann es noch der Landtag. (testo ital. sottostante)


|||

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz und des Heimatpflegeverbands zur mangelhaften Bürgerbeteiligung beim Abbau von Schotter

Keine Spur vom Schotterplan

Schottergruben sprießen in Südtirol derzeit wie Pilze aus dem Boden. Die Bevölkerung vor Ort fühlt sich meist nicht ausreichend informiert, wie das Beispiel Schnals zeigt. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Heimatpflegeverband Südtirol stellen mit Bedauern fest, dass der von der Landesregierung im Februar dieses Jahres angekündigte Landesplan der Gruben, Steinbrüche und Torfstiche weiter auf sich warten lässt. (testo ital. sottostante)


||

Medienmitteilung des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz

Der Dachverband wächst weiter: Drei neue Mitgliedsvereine

Auch 40 Jahre nach seiner Gründung wächst der Dachverband für Natur- und Umweltschutz weiter. So konnten nun drei neue Mitgliedsvereine aufgenommen werden, mit denen die Zahl der Vereine im Dachverband allein in diesem Jahr um sieben auf 23 gestiegen ist. Die Dachorganisation der Umweltvereine und -verbände ist damit größer denn je. (testo ital. sottostante)


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse