Langtaufers/Kaunertal - Die Skiverbindung Langtaufers-Kaunertal ist (hoffentlich) endlich weg vom Tisch. In der heutigen Sitzung der Landesregierung wurde die geplante Skiverbindung Langtaufers-Kaunertal abgelehnt. Das ist eine sehr gute Nachricht für Langtaufers und ein Gewinn für alle: Für die Bevölkerung und für einen intakten hochalpinen Lebensraum.
USGV+MalserWeg+DVN - Pestizide+Umwelt
Menschen schützen: nicht nur vor Corona – auch Pestizide belasten Gesundheit und Umwelt - Unser Alltagsleben, unsere Freiheit ist zur Zeit extrem eingeschränkt. Familien und jene Personen, die in Krankenhäusern oder in der Pflege arbeiten, stehen unter großem Druck. Gar einige Menschen sind von Arbeitslosigkeit bedroht; vielen Betrieben entsteht durch den Stillstand ein riesiger, finanzieller Schaden. Alle Bürger*innen müssen große Opfer bringen, um die Gesundheit von geschwächten und älteren Mitbürger*innen zu schützen.
Das Naturschutzblatt 1/2020 mit dem Hauptthema WIR SAGEN DANKE! ist nun erschienen.
Weitere Themen sind: DVN-Vollversammlung – DVN-Aktivitäten 2020 – Alternative für Langtaufers – Übersicht der DVN-Koooperationspartner – Kooperationspartner neu dabei – Bioland Fachtage 2020 – Verbesserter Südtirolpass – Buchtipp | Das Wort unseren Mitgliedsgruppen – Flussholz-ein Projekt – Biodiversität im Überblick – Erhalt der Vielfalt – Unser aller Wasser – 5G-Debatte ist notwendig – Waldrest in Brixner Industriezone – UG Eisacktal unter neuer Führung – Ökologischer Fußabdruck – Fredomata-ein Kühlmodul – Vinschgau verkehrsgeplagt – Wachablöse beim AVK – Isterner Au in Gefahr – Termine.
Nachzulesen und Herunterzuladen auf https://www.umwelt.bz.it/publikationen/naturschutzblatt.html
In Anlehnung an das Pionierprojekt Refill Deutschland hat der Dachverband für Natur- und Umweltschutz auf Initiative des Geschäftsführers Andreas Riedl die Online-Plattform Südtirol REFILL Alto Adige unter www.refill.bz.it ins Leben gerufen.
Die Idee dahinter
In einem Land, in dem aus jedem Wasserhahn Wasser in bester Trinkwasserqualität rinnt und sogar aus einem großen Teil der öffentlichen Brunnen bedenkenlos getrunken werden kann, ist der Kauf von Wasser in Einweg-Plastikflaschen mit der damit einhergehenden Umweltbelastung durch Plastik und Transit absurd. Deshalb liegt der Gedanken nahe, Wasser aus Einweg-Plastikflaschen durch frisches Wasser aus dem Hahn zu ersetzen, was als Alternative nur dann funktioniert, wenn mitgebrachte Trinkflaschen möglichst flächendeckend aufgefüllt werden können – und zwar kostenlos.
Zum Herunterladen im Anhang: das Refill-Handbuch in dt. und it. Sprache, ebenso als Kurzinformation der Refill-Flyer und das Refill-Lesezeichen - im Dachverband erhältlich: Refill-Sticker, Flyer und Lesezeichen