Hochwasser/Gewässerlebensräume - Am vergangenen Wochenende war die Hochwassersituation gleich an mehreren Stellen durchaus kritisch. Vergleichsweise wenig passiert ist vor allem dort, wo die Gewässer ausreichend Platz haben. Da sich solche extremen Ereignisse auch aufgrund des Klimawandels zukünftig häufen werden, müssen wir den Gewässern wieder mehr Platz einräumen. Damit wird nicht nur das Hochwasserrisiko gebannt, sondern auch der Biodiversität in den Tallagen auf die Sprünge geholfen.
Weichenstellungen für Wirtschaftsentwicklung, gesellschaftliche Solidarität und Erhaltung des Lebensraums gemeinsam entwickeln Lust auf Zukunft machen und alle zu ihrer aktiven Gestaltung ermuntern: Unter diesem Motto hat eine Initiativgruppe von Bürger*innen heute ein Manifest zur Zukunft Südtirols präsentiert, das von allen Interessierten unterzeichnet werden kann.
(ital.Text unten)
Am 19. August 2020 präsentierte sich erstmals in Bozen Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit. Es bietet Vereinen, Verbänden, Organisationen und Gruppen die Möglichkeit, sich für eine zukunftsfähige Veränderung in Südtirol - im Sinne der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen - stark zu machen. Bei der Pressekonferenz wurde das Online-Portal www.future.bz.it gelauncht, das Interessierte kostenfrei einlädt, sich als Partner*innen einzubringen.
Der einzigartige Reiz unserer Bergwelt: Immer öfter geht er in Inszenierungen und Installationen unter, die die alpine Landschaft zur Kulisse verkommen lassen. Einheitsbrei und Austauschbarkeit sind die Folge. Die Umweltschutzverbände kritisieren diese rückwärtsgewandte Vermarktung und fordern zukunftsfähige Strategien und einen respektvolleren Umgang mit dem Erbe unserer Kultur und Naturlandschaft.