![||](/media/k2/items/cache/5a6a95a40b03b874f757ee5cf0c886e0_S.jpg)
Eine breite öffentliche Allianz fordert eine transparente öffentliche Diskussion und Entscheidung - Der EU-Recovery-Fund soll helfen, den Weg aus der Krise für ein nachhaltigeres Europa zu ebnen. In Südtirol geschieht das hinter verschlossenen Türen und mit teilweise fragwürdigen Projekten. Eine breite öffentliche Allianz aus Alpenverein Südtirol, Dachverband für Natur- und Umweltschutz Südtirol, Fridays for Future, Gemeinwohlökonomie-Bewegung, Heimatpflegeverband Südtirol, Initiative für mehr direkte Demokratie, Initiativgruppe Zukunftspakt, Kampagne MahlZeit, Klima Club Südtirol, Vereinigung Südtiroler Biologen und Umweltschutzgruppe Vinschgau fordert die detaillierte Offenlegung der Projekte und mehr Mitsprache.
(Ital. Version im Anhang)
![||](/media/k2/items/cache/c224b199cc14230c1f8c24caff4fff1f_S.jpg)
DVN - Das Meer beginnt hier
Weltwassertag - Wir ärgern uns über Mikroplastik in den Weltmeeren, dabei gelangt es auch über unsere Flüsse dorthin. Wir empören uns über so viel Müll an unseren Gewässern, erwarten uns aber, dass ihn andere wegräumen. Wir wollen sauberes Wasser und nehmen achselzuckend zur Kenntnis, dass immer noch Pestizide darin zu finden sind. Unser Bezug zu Wasser und Gewässern könnte ambivalenter nicht sein. Am Weltwassertag kann man auf die vielfältigen Probleme aufmerksam machen. Was es aber braucht, sind ein grundlegend neues Verständnis und ein anderer Zugang zu dieser Grundlage allen Lebens – und das auch an den restlichen 364 Tagen im Jahr.
![||](/media/k2/items/cache/8ae871198e1be43ff45fc1ba1a6f1379_S.jpg)
DVN - Tunnel lösen kein Verkehrsproblem
Dolomiten-Pässe/Tunnel - Tunnel lösen kein Verkehrsproblem, sie verlagern es. Und sie ziehen weiteren Verkehr an, sodass in Summe die Verkehrsprobleme zunehmen. Daher ist es für den Dachverband für Natur- und Umweltschutz unverständlich, dass Mobilitätslandesrat Alfreider den realitätsfernen Plänen der Region Veneto nicht sofort eine Absage erteilt hat. Aber vielleicht dient dieser Vorschlag ja auch als willkommene Ausrede, um zum x-ten Mal keine konkreten verkehrsberuhigenden Maßnahmen auf den Dolomiten-Pässen umzusetzen. Auch so kann man eine ganze Regierungslegislatur untätig aussitzen.
![||](/media/k2/items/cache/78670d8df485ae375d04cfa0354efefa_S.jpg)
DVN - Weniger Verkehr = weniger Stickoxide
Verkehr und Stickoxide - Die Präsentation des Landes zur Luftqualität 2020 zeigt eines ganz klar auf: Geht der Verkehr zurück, sinken auch die Stickoxid-Werte. Der Rückgang der Werte und die erstmalige Einhaltung basiert allerdings nicht auf Mobilitätsplänen und Programmen der Luftreinhaltung, sondern ist eine direkte COVID-19-Folge, da in den Lockdowns des letzten Jahres auch der Verkehr schlagartig abgenommen. Leider erfolgte danach überraschend schnell wieder eine Zunahme des Verkehrs. Die Anpassung des Luftreinhalte-Programmes des Landes muss sich an den im letzten Jahr gesammelten Erfahrungen orientieren. Prioritäres Ziel muss bleiben, die gesetzlichen Grenzwerte von nun an auch verbindlich einzuhalten.