Presse
Brennerbasistunnel und keine Verbesserung
Brennerbasistunnel -Die Süddeutsche Zeitung hat vor kurzem eine Studie der bayrischen Verkehrsplaner Vieregg und Rössler veröffentlicht. Aus dieser ist zu entnehmen, dass der Brennerbasistunnel keine Verbesserung der Verkehrssituation entlang der Brennerachse herbeiführen wird. Die Fachleute kommen zum Schluss, dass es unrealistisch sei mit einer Inbetriebnahme vor 2030 zu rechnen. Bedenklich erscheint außerdem der Umstand, dass auch Experten der Deutschen Bahn sich dieser Meinung anschließen. Die aufgezeigte Entwicklung des Schwerverkehrs auf der Brennerachse überrascht nicht sonderlich - die Verkehrsstudie der Brennerbasistunnel-Gesellschaft, die als Grundlage des derzeitigen Projektes gilt, kommt zu einem vergleichbaren Schluss.
Reden über Verkehrsbelastung, Bauwut, Großprojekte - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol begrüßt und unterstützt die Meilensteingespräche 2006 und wertet sie als richtigen Schritt in Richtung nachhaltige Entwicklung und aktive Bürgerbeteiligung.
Wenn die Politik zu stark in Richtung Umweltzerstörung abdriftet, sind die Bürgerinnen und Bürger angehalten, verstärkt das Wort zu ergreifen. Im vergangenen Jahr hat Südtirols Zivilgesellschaft verstärkt Gruppen und Initiativen hervorgebracht, die in diese Richtung gehen: Initiative Frizzi Au, SOS Eisack, Arbeitsgemeinschaft lebenswertes Unterland, Brenner 2006, Umweltgruppe Bozen oder die sich in Gründung befindliche Initiative gegen den weiteren Ausbau des Flugplatzes sind die herausragendsten Beispiele.
Wenn der Regen kommt...
Dachverband für sensibleren Umgang mit Grünflächen - Wenn zu viele Flächen "versiegelt" (zubetoniert) werden, geschieht genau das, was in den letzen Tagen gleich zweimal passiert ist: Das Regenwasser kann nicht mehr versickern. Es flutet in die Kanalisation, welche die Wassermassen nicht mehr zu fassen vermag. Es kommt zu Wasserschäden.
Es wäre höchst an der Zeit, gegen die Versiegelung des Bodens etwas zu unternehmen. Zwar gibt es bereits einige zaghafte Ansätze, tatsächlich wird aber noch viel zu wenig getan.
Spatenstich ist Verhöhnung der transitgeplagten Bürgerinnen und Bürger - Trotz vieler offener Fragen, mangelnder Erfolgsaussichten und fehlender Finanzierung wird heute um zwölf Uhr der Spatenstich für den Probestollen des Brennerbasistunnels vollzogen.
Zu diesem merkwürdig-denkwürdigen Ereignis möchte der Dachverband einige Fragen beisteuern:
-
Wählen wir Politiker, damit sie unsere Probleme heute lösen oder erst in 15 oder 20 Jahren?
-
Was ist wichtiger - ungebremster Warenaustausch oder die Gesundheit von Menschen?
-
Würde ein Privat-Haushalt oder ein Privat-Unternehmen eine Groß-Investition tätigen ohne zu wissen, ob sie je etwas bringen wird oder wie sie finanziert werden soll?
-
Warum hortet die Autobahngesellschaft Gelder für die Finanzierung des Tunnels anstatt bereits heute Lärmschutzwände und Einhausungen zu errichten?
-
In welchen Bereichen werden jene Gelder künftig fehlen, die in Bau, Betrieb und Wartung des Brennerbasistunnels gesteckt werden?
-
Werden relativ einfache Sofortmaßnahmen gegen den Transit-Verkehr (Mauterhöhung, strengere LKW-Kontrollen, Nachtfahrverbot) nur deshalb nicht getroffen, um das Tunnelprojekt nicht zu gefährden?
Landesregierung bricht Versprechungen/Baumgartner ist Fehlbesetzung - Mit Sorge verfolgt der Dachverband für Natur- und Umweltschutz die Geschehnisse rund um den Flugplatz Bozen. Denn die Landesregierung verstößt immer mehr gegen jene Versprechungen, die sie vor Jahren gegeben hat. Und mit Thomas Baumgartner tritt ein Lobbyist an die Spitze dieser öffentlichen Einrichtung, der alles andere als geeignet für diesen Posten ist.
Dachmarke und Bürgerversammlung am Brennerpass am 26.05. - In der eben erscheinenden Ausgabe des "Naturschutzblattes" verwendet der Dachverband das Dachmarken-Logo im Zusammenhang mit der Bürgerversammlung am Brenner am kommenden Freitag. Zu recht, sagt der Dachverband. Schließlich habe er seit über einem Jahr die Genehmigung des Landes, die Dachmarke zu verwenden. Mißbrauch, ruft die bei der Südtirol Marketing Gesellschaft SMG angesiedelte Dachmarken-Stelle. Und droht mit Sanktionen.