Bild LogoneuArchiv

Presse


||

Mailand-Cortina 2026: Nur auf dem Papier nachhaltig

Gute Strategie, schlechte Umsetzung: Die Olympischen Winterspiele 2026 drohen erneut zu einem finanziellen und ökologischen Fiasko zu werden, wie die CIPRA Ende Januar 2023 in einem offenen Brief an das Internationale Olympische Komitee IOC feststellte. (testo ital. sottostante)


||

Gemeinsame Medienmitteilung des Heimatpflegeverbandes Südtirol, des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz, des Alpenvereins Südtirol und des CAI Alto Adige

Traditionelle Alm erhalten

Die Lahner Alm in Prettau (Ahrntal) soll durch einen Forstweg erschlossen werden, obwohl bereits eine Materialseilbahn besteht. Die zuständigen Ämter haben die aufwändige und teure Zufahrtsstraße zwar abgelehnt, die Gemeinde und der private Betreiber machen aber Druck auf die Landesregierung, das Projekt trotzdem zu genehmigen. Die für Landschaftsschutz zuständige Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer ist der Erschließung nicht abgeneigt. Nun ist die Landesregierung am Zug, über die Zufahrtsstraße zu entscheiden. (testo ital. sottostante)


||

Gemeinsame Medienmitteilung von CIPRA Österreich, CIPRA Italien und Dachverband für Natur- und Umweltschutz/CIPRA Südtirol zum Transitverkehr

Brenner: CIPRA fordert wirksame Maßnahmen zur Verkehrsentlastung der Bevölkerung
Die internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert Mensch und Natur entlang der wichtigsten Transitachse durch die Alpen vor erheblichen Beeinträchtigungen durch Emissionen wie Lärm, Zerschneidung des Lebens- und Landschaftsraumes und fehlender räumlicher Entwicklungsperspektiven zu schützen. (testo ital. sottostante)


|||

Gemeinsame Pressemitteilung des Heimatpflegeverbandes Südtirol, der Plattform Pro Pustertal und des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz

Ein Grund zum Feiern?

Zum „Spatenstechen“ für die Arbeiten zum Bau der Umfahrungsstraße von Percha. Nach langen Jahren der Planung und der Suche nach Geldmitteln für dieses Riesenprojekt erfolgte gestern der Spatenstich. Neben Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Daniel Alfreider nahm sogar Minister Matteo Salvini per Videozuschaltung daran teil. Offensichtlich eine große Sache, doch weitsichtige Zukunftsprojekte sind solch große Straßenbauten heutzutage nicht mehr.


|||

Gemeinsame Medienmitteilung von AVS, CAI, Dachverband für Natur- und Umweltschutz und Heimatpflegeverband Südtirol und Mountain Wilderness zur Seilbahn Tiers-Frommer Alm

Private Seilbahn als öffentliches Verkehrsmittel?

Im neuen Südtirolmobil-Fahrplan wird die umstrittene Seilbahn Tiers-Frommer Alm als Linie 188 geführt. Die privat geführte Seilbahn soll als öffentliches Verkehrsmittel vermittelt werden, um vermutlich die Beiträge in der Höhe von 75 Prozent zu rechtfertigen. Dabei muss eines klar sein: Aufstiegsanlagen in Skigebieten sind keine öffentlichen Verkehrsmittel! So entspricht auch die Bahn Tiers-Frommer Alm in den wesentlichen Punkten wie Preis und Zeitersparnis in keiner Weise einem öffentlichen Verkehrsmittel. Die Bürger werden aber durch die hohen Tarife und Beiträge zwei Mal ordentlich zur Kasse gebeten. (testo ital. sottostante)


||

Gemeinsame Medienmitteilung zum Beschuss der Landesregierung, das Landschaftsleitbild Südtirol abzuändern

Kubatur statt Landschaft

Die Landesregierung will über einen neuen Anhang zum Landschaftsleitbild nach dem Gießkannenprinzip Baurechte auf Natur- und Agrarflächen vergeben und touristische Erweiterungen im Grün zulassen. Im Widerspruch zum Klimaplan und den eigenen Leitlinien für das Gesetz „Raum und Landschaft“. Statt einer weitsichtigen und nachhaltigen Landschaftsplanung bedient die Landesregierung damit Partikularinteressen und stellt das Bauen über die Interessen des Landschaftsschutzes, so der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Südtiroler Heimatpflegeverband in ihren Stellungnahmen. (testo ital. sottostante)


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse