
Was wir essen, wo wir einkaufen, wie wir wohnen, beeinflusst nicht nur persönlich, sondern auch unsere Umwelt und Mitmenschen. Wir alle können VorreiterInnen für Klimaschutz sein, wie der Kurzfilm «100max – Das Alpenspiel zum Klimaschutz» zeigt.

Gemeinsame PM von AVS und Dachverband - Blick unter die Schneedecke: Wie der Wintertourismus alpine Landschaften zerstört
Neue Studie vergleicht ökologischen Fußabdruck von Skigebieten in den Alpen – Alpenverein und Dachverband fordern alpenweites Raumkonzept
Der alpine Wintertourismus ist ein sehr bedeutender Wirtschaftszweig in Südtirol, gehört aber auch zu den größten Treibern der Naturzerstörung unserer Gebirgslandschaften. Mit 30.000 Kilometern Länge umspannen die Skipisten der Alpen fast drei Viertel des Erdumfangs, 11.000 Lifte und Seilbahnen stehen bereits zur Verfügung. Dennoch sind alpenweit 164 neue Anlagen geplant. Allein in Südtirol sind Pläne für 17 Pisten und 19 Lifte und Seilbahnen (vgl. FF No.16/2016) bekannt. Das führt zu einer Überlastung der betroffenen Naturräume.

Offenen Brief von Dachverband für Natur- und Umweltschutz, AVS, HPV und Südtiroler Biologen zum derzeitigen Entwurf des neuen Landesgesetzes für Raum und Landschaft
Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Kompatscher,
sehr geehrter Herr Landesrat Theiner,
sehr geehrte Mitglieder der Südtiroler Landesregierung,

Vorfahrt für sinnvolle Umfahrung
Umfahrung/Rabland - Am diesem Donnerstag findet in Rabland eine Bürgerversammlung zum Thema Umfahrung statt. Neben der bereits seit zwei Jahren im Bauleitplan eingetragenen Projekt liegt aber plötzlich eine weitere Variante auf dem Tisch, die nur einen Teil des Ortes entlastet, das Landschaftsbild des gesamten Ortes durch die offene Streckenführung signifikant beeinträchtigt und darüber hinaus noch Unmengen an Kulturgrund in der Talsohle verbraucht. Wenn schon neue Straßen gebaut werden, dann zumindest so, dass sie möglichst sinnvoll sind. Das Argument der Kostenersparnis greift zu kurz, denn bei einer Variante, die die Ziele nur teilweise erfüllt, ist jeder Euro hinausgeworfen.