Neues Leben beginnt.
Durch das Einbringen und Sichern von Holz im Bachbett sollen Fließgewässer revitalisiert und neue Lebensräume für alle Lebewesen im Wasser geschaffen werden.
Totholz für lebendige Fließgewässer
Baumstämme, Wurzelstöcke und größere Äste sind elementarer und wertvoller Bestandteil von natürlichen Fließgewässern. Im Wasser bieten sie Schutz für Fische sowie Nahrungsgrundlage für Insektenlarven, beeinflussen die Strömung und Vitalität des Gewässers. Zudem ist Strukturholz Lebensraum, Rückzugs- und Nahrungsraum für Insekten, Vögel und andere Lebewesen.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde Totholz durch den Schutzwasserbau zunehmend aus den Flüssen entfernt. Das soll sich mit dem Pilotprojekt Flussholz und gezielten Revitalisierungs-Maßnahmen in ganz Südtirol ändern.
Mehr zum Projekt und den Fachgebieten Wildholz, Lebewesen im Wasser, Makrozoobenthos und Hochwasserschutz in DT und IT auf www.flussholz.it
Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum Klimaplan Südtirol 2040
Spatz in der Hand
Endlich, die Südtiroler Landesregierung hat den neuen Klimaplan beschlossen. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz begrüßt die politische Willenserklärung zur Klimaneutralität innerhalb der nächsten 17 Jahre. Der Klimaplan selbst aber bleibt hinter den Erwartungen Südtirols größter Umweltorganisation zurück – und hinter der Notwendigkeit eines schnellen Handels. (testo ital. sottostante)
Gemeinsame Pressemitteilung des CAI Alto Adige, des AVS, des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz, des Heimatpflegeverbands, von Nosc Cunfin, Mountain Wilderness und der Sektion Bozen des CAI zur Verschandelung der Steinernen Stadt.
Naturdenkmal Steinerne Stadt: Umweltverbände reichen Beschwerde gegen Verunstaltung ein
Die Steinerne Stadt ist ein Naturdenkmal in der Nähe des Sellajochs, am Fuße des Langkofels, das sich durch das Vorhandensein großer Dolomitblöcke auszeichnet, welche die grünen Wiesen umhüllen und einen einzigartigen Landschaftskontext schaffen, der von einer besonderen und zarten einheimischen Flora geschmückt wird. Vor kurzem hat die Gesellschaft Piz Sella Spa, welche einige der Aufstiegsanlagen in diesem Gebiet betreibt, ein Projekt zur Verbreiterung an zwei Stellen der Skipiste, welche teilweise die Steinerne Stadt berührt, vorgelegt. Dies um die Durchfahrt von modernen Pistenfahrzeugen zu ermöglichen. (testo ital. sottostante)
Refill: Mit junger Kreativität gegen Plastikmüll
Schülerinnen und Schüler produzieren Kurzvideos
Im Kampf gegen Plastikmüll und Einweg-Wasserflaschen setzt der Dachverband für Natur- und Umweltschutz auch auf junge Kreativität. So konnten Schülerinnen und Schülern dank einer Spende der Rotary Clubs von Brixen und Meran Kurzfilme produzieren, mit denen für die Plastikmüll-Problematik sensibilisiert und das Projekt Südtirol Refill Alto Adige in den sozialen Netzwerken beworben wird. (testo ital. sottostante)