Das neue Landesgesetz Raum und Landschaft soll Mitte 2020 in Kraft treten. Aus diesem gegebenen Anlass widmet sich die nun erschienene Sondernummer von Umwelt & Recht in Südtirol im ersten Teil dem Schutz der Landschaft im neuen Gesetz – ergänzt durch Vergleiche – und im zweiten Teil dessen Knackpunkten im Bereich Raumordnung. Nachzulesen und Herunterzuladen auf https://www.umwelt.bz.it/publikationen/umwelt-recht.html
Die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren "Figli Costituenti" (https://figlicostituenti.eu) wurde in Südtirol erfolgreich abgeschlossen. Das Volksbegehren beantragt die Verankerung des Umweltschutzes, der nachhaltigen Entwicklung und der intergenerationellen Gerechtigkeit in der Verfassung: Grundprinzipien, die zur Überwindung ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wie die des Klimawandels unentbehrlich sind.
Diese Europäische Bürgerinitiative will ein Pestizidverbot in der EU bis 2035 und Unterstützung für LandwirtInnen beim Umstieg auf eine bäuerliche Landwirtschaft, welche die Artenvielfalt erhält und fördert. Wenn mindestens eine Million Unterschriften zusammenkommen, ist die EU-Kommission rechtlich verpflichtet, auf diese Forderungen zu reagieren! Detaillierte Informationen sind auf der untenstehenden Website nachzulesen. Im Anhang mehr Information im Infoflyer in IT und auf der NSB-Seite in DT.
Jeder, der diese EBI unterstützen will, kann bis 30.09.2020 online auf der Website www.bienenundbauernretten.eu unterschreiben - ebenso im Büro des Dachverbandes anhand Unterschriftenbögen. Weitere Info auf Ital. auch unter https://www.wwf.it/stop_pesticidi.cfm
DVN - Biodiversität: Vom Reden zum Handeln!
Landschaftsschutz/Biodiversität - Anfang dieser Woche besprach der Dachverband für Natur- und Umweltschutz mit Landesrätin Kuenzer mehrere Themen zum konkreten Schutz der Biodiversität. Neben dem leidigen Thema Gülle und einigen aktuellen Beispielen, wo der angekündigte Schutz der Artenvielfalt ganz konkret umgesetzt werden kann, war die Rote Liste der gefährdeten Tierarten ebenso ein Thema wie auch die Wildruhezonen in den Naturparken. Der Dachverband erhofft sich, dass die von der Politik Anfang Juni groß angekündigten Anstrengungen zum Schutz der Biodiversität keine reinen Lippenbekenntnisse bleiben.