Bild LogoneuArchiv

Südtirol REFILL Alto Adige

Ein Umwelt- und Klimaprojekt ist online: südtirolweit Auffüllstationen für Gratis-Trinkwasser  - Un progetto per ambiente e clima è online: stazioni di rifornimento di acqua potabile gratuita in tutt'Alto Adige > www.refill.bz.it

40 Jahre Dachverband - SEID MIT DABEI!

1982 gegründet, setzt sich der Dachverband zusammen mit anderen Organisationen für Südtirols Umwelt und Landschaft ein. Eure UNTERSTÜTZUNG tut not! > http://www.umwelt.bz.it/aktiv.html

Kooperationspartner und Preisvorteile

Natur- und Umwelt als DVN-UnterstützerIn schützen und gleichzeitig südtirolweit bei unseren Kooperationsgeschäften günstiger einkaufen. Nachzulesen auf https://www.umwelt.bz.it/unterstützung/kooperationspartner.html

REPAIR CAFÈ in SÜDTIROL

Repair Café – Wegwerfen? Denkste! Es wird repariert und zwar schon in einigen Orten in Südtirol. Schaut mal und kommt vorbei! > https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/projekte/repair-cafès-in-südtirol.html

Fridays for Future South Tyrol

Aktionen für den weltweiten Klimaschutz | Azioni per la protezione del clima mondiale  > Info: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.bz/, Kontakt/contatto: fridaysforfuture.bz@gmail.com

|

 Blinde Passagiere/Finanzierung - Heute und morgen behandelt der Landtag das Finanzgesetz 2002 mit seinen berüchtigten „Blinden Passagieren“. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz stellt außer den schon bekannten Bergzoo- und Antholzartikel die Maßnahmen für die Flughafenfinanzierung und die Aufweichung des UVP-Gesetzes an den Pranger.
Hochheilig haben die Landespolitiker vor dem Bau des Flughafens in Bozen versprochen, keine Steuergelder in den Flugbetrieb fließen zu lassen. Bisher finanzierte das Land das Defizit des Flughafens sowohl über verschiedene Beteiligungen als auch über den Ankauf einer fixen Anzahl von Tickets. Im Finanzgesetz 2002 werden weitere Gelder dafür vorgesehen. Diese Zusatzfinanzierung für den Bozner Flugbetrieb ist ein Schlag ins Gesicht für 35.000 Südtiroler Bürger, die gegen den Flughafen in Bozen unterschrieben haben, zumal davon hauptsächlich die Politiker selber und einige wenige Geschäftsleute, die regelmäßig in Rom zu tun haben, profitieren.


|

Prags/Golfen - Gestern hat die Landesregierung einen 18-Loch-Golfplatz in Prags genehmigt. Aus der Vorgeschichte war die Genehmigung des Golfplatzes in Prags zwar abzusehen, trotzdem ist es verblüffend, wie die Landesregierung die Umweltargumente wegfegt. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz wird über den WWF Rekurs beim Verwaltungsgericht Bozen gegen die Entscheidung einreichen.

Im Pustertal befürwortet der Dachverband für Natur- und Umweltschutz einen Golfplatz in Reischach bei Bruneck, der im Tal für die Ausübung des Golfsports ausreichen müsste.


|

Öffentliche Mensen/Bio und regional - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, die Verbraucherzentrale Südtirol und die Organisation für Eine solidarische Welt (OEW) haben sich in einem offenen Brief an den Landeshauptmann und an die Landesräte und –rätinnen für Umwelt, Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Schule für die Verwendung von Bio- und einheimischen Produkten in öffentlichen Großküchen ausgesprochen.

Das Staatsgesetz Nr. 488 vom 23. Dezember 1999, das öffentlichen Mensen die Möglichkeit bietet, bei Ausschreibungen Preis, Herkunft und Qualität eines Produktes zu berücksichtigen, sollte so bald wie möglich konkret angewandt werden. Oberste Richtlinie bei der Auswahl der Produkte für Großküchen sollte die Gesundheit der Bürger sein und nicht der Preis.


|

Qualität/Staatsbahnen - Die extrem schlechte Qualität der italienischen Staatsbahnen lassen kein annehmbares Angebot der Rollenden Landstraße durch Südtirol aufkommen. An den vorsintflutlichen Verhältnissen auf italienischer Seite muss sich schnellstens etwas ändern, damit die Frächter auf die Schiene umsteigen.

Seit September werden auf der Strecke Wörgl – Verona täglich vier Züge der Rollenden Landstraße angeboten, die auch Südtirol vom Straßenverkehr entlasten würden. Bei entsprechender Nachfrage wäre eine Verdoppelung des Angebotes geplant.


CIPRA-Initiative
'VIA ALPINA'

EXKURSIONEN
FÜR JUGEND



DVN-Broschüren


HERBIZID-ALTERNATIVEN
LEITFADEN VIELFALT
LEITFADEN KLIMA


 

 

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Über uns

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz EO ist mit seinen 23 Mitgliedsvereinen, sechs Ortsgruppen und zirka 1.600 Einzelmitgliedern die größte Naturschutzorganisation in Südtirol.