
Bergzoo im „Jahr der Berge“
Jahr der Berge 2002/Bergzoo - In einem offenen Brief an den Vorsitzenden des Komitees für das Internationale Jahr der Berge in Italien sprechen sich der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Landesverband für Heimatpflege in Südtirol, der Alpenverein Südtirol (AVS), die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, der Club Alpino Italiano (CAI) und andere Organisationen entschieden gegen die Verwirklichung des von der Südtiroler Landesregierung geplanten Bergzoos in Platzers/Tisens und seine Finanzierung als Initiative im Rahmen des „Internationalen Jahres der Berge“ aus.

Seiser Alm in Gefahr
Letzte Ruhezone auf der Seiser Alm in Gefahr - Die Seiser Alm in den Südtiroler Dolomiten ist mit 50 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas und stellt eine Besonderheit des alpinen Raumes dar. Rekord-verdächtig ist die Seiser Alm auch wegen ihres Besucher- und Verkehrsaufkommens, werden doch an Spitzentagen bis zu 3000 Fahrzeuge und 15.000 Touristen gezählt. Dennoch gibt es in diesem Landschaftsschutzgebiet eine Ruhezone zwischen Saltria (Seiser Alm) und Monte Pana auf Grödner Gebiet, die jetzt von einer vier Kilometer langen und auf 32 Stützen gebauten Umlaufbahn durchquert werden soll.

Riggertal/ BBt-Ablagerung - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz spricht sich gegen die Ablagerung des Aushubmaterials aus dem Brennerbasistunnel im Riggertal aus, das noch ein sehr ursprüngliches Tal geblieben ist und einige Besonderheiten aufweist.

Umlaufbahn Seis – Seiser Alm
Umlaufbahn auf Seiser Alm/ Forderungen - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Alpenverein Südtirol und der Landesverband für Heimatpflege stellen zum Bau der Umlaufbahn Seis – Seiser Alm drei klare Forderungen auf: Die Straße auf die Seiser Alm muss gesperrt, die Parkplätze für die Tagesgäste auf der Alm müssen dementsprechend reduziert und eine Abfahrtspiste entlang der Umlaufbahn darf nie gebaut werden.