DVN - Naturschutzblatt 3/2022 erscheinen
Das Naturschutzblatt 3/2022 ist nun erschienen. Das Hauptthema ist ZUKUNFT PLANEN: Gemeindeentwicklungsprogramme in Mammutaufgabe und Riesenchance | Vivere nel futuro | Naturraum managen | Nachhaltigkeit in Gemeindehand | Zukunft mitdenken
Weitere Themen sind: Rückblick des Dachverbandes – Schädliche Stoffe im Hausgarten – Pestizidrückstände auf sensiblen Zonen – Tires-uno sfregio all‘ambiente – Klimaplan mit Lücken – Aktionsplan zu Güter- und Personentransport – Intervista su Refill – Jugendlicher Schwung für Refill | Buchtipp – In Zukunft Wasserstoff? – Energiequelle Windkraft – Leitfaden für Vielfalt – Informationsquellen zur Umwelt – Bedrohte Cunfinböden – Baumgart verleiht Preise – Liftausbau in Klausberg | Exkursion zum Haider See – Zu viel an Lichtinstallationen | Der Kalterer See – 1. Umweltfestival in Terlan – Aktionen zum World Cleanup Day – Klimaaktionen Mendelradtag und Graffiti-Contest – Kursangebot Herdenschutz | Impressum – So unterstützen Sie den Dachverband
Im Anhang herunterzuladen // https://www.umwelt.bz.it/publikationen/naturschutzblatt.html
Das Hauptthema des Naturschutzblattes 3/2022 ist ZUKUNFT PLANEN: Gemeindeentwicklungsprogramme in Mammutaufgabe und Riesenchance | Vivere nel futuro | Naturraum managen | Nachhaltigkeit in Gemeindehand | Zukunft mitdenken - im Anhang als PDF herunterzuladen
Gemeinsame Medienmitteilung von AVS, CAI, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Heimatpflegeverband und Mountain Wilderness zur Sanierung des Bauvergehens bei der Seilbahn Tiers-Frommer Alm.
Landschaftsschutz mit Füßen getreten
Südtirols Umwelt- und Bergsportverbände sind bestürzt und enttäuscht über das Vorgehen der Landesregierung zur Sanierung des Bauvergehens bei der Seilbahn von Tiers zur Frommer-Alm. Sie fordern Transparenz und prüfen jetzt weitere rechtliche Schritte. (testo ital. sottostante)
Gemeinsame Presseaussendung von Alpenverein Südtirol, Heimatpflegeverband und Dachverband für Natur- und Umweltschutz zusammen mit den Alpenvereinen Deutschland und Österreich sowie dem CAI
Manifest für mehr Respekt für den alpinen Raum
Mit einem Manifest bekräftigen die Alpenvereine die Notwendigkeit eines ernstgemeinten Schutzes des alpinen Raums. Bei Infrastrukturen im alpinen Raum müsse als erstes immer die Frage geklärt werden, „ob“ es das überhaupt brauche. Erst dann dürfe das „Wie“ diskutiert werden. Für die beteiligten Vereine und Verbände müsse das auf Großsportveranstaltungen in den Bergen ebenso zutreffen wie auf Schigebietserweiterungen und andere Neubauten.