Bild LogoneuArchiv

Presse


 Gemeinsam für den Nationalpark Stilfserjoch

Ende Jänner haben sich AVS, CAI, Umweltschutzgruppe Vinschgau, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, LIPU (Lega Italiana Protezione Uccelli), WWF, Vereinigung Südtiroler Biologen und der Heimatpflegeverband in Goldrain getroffen, um über die Zukunft des Nationalparks Stilfserjoch zu diskutieren. Ergebnis des Treffens ist eine Stellungnahme zum Entwurf des Parkplanes.


Mein Auto steht für den Frieden

Frieden und Umweltschutz gehören zusammen. Unser Energiehunger und die knapper werdenden Öl- und Gasreserven sind die wahre Bedrohung für den Frieden. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz ruft alle Autofahrer auf, als Zeichen für den Frieden und gegen den drohenden Irak-Krieg, das eigene Auto mindestens einmal pro Woche stehen zu lassen.

Die massive Nutzung von Öl und Gas gefährdet das Klima und ist für die lokale Umweltbelastung mitverantwortlich. Die USA ist weltweit das Land mit dem größten Energieverbrauch pro Einwohner.


Erschließung der Kofler-Almen

Im Naturpark Rieserferner-Ahrn in der Gemeinde Sand in Taufers ist die Errichtung eines neuen Almerschließungsweges auf die Kofler Almen geplant. Der AVS-Alpenverein Südtirol und der Dachverband für Natur- und Umweltschutz lehnen den Bau dieses überdimensionalen Lkw-Weges aus naturschutzfachlichen Gründen ab und fordern konkrete Alternativlösungen für den nachhaltigen Erhalt der Almwirtschaft.

Das Projekt sieht einen rund 4.600 Meter langen Lkw-Weg mit einer Kronenbreite von 3,5 Metern vor. Für die Überwindung der rund 450 Höhenmeter ist die Anlage von sieben Kehren großteils im Wald- und Almbereich vorgesehen. Mit Entscheidung der zuständigen II. Landschaftsschutzkommission vom 23.10.2002 wurde das geplante Wegerschließungsprojekt klar abgelehnt. Die Landesabteilung Forstwirtschaft rekurriert aus forstwirtschaftlichen Gründen gegen diesen Entscheid. Die Landeregierung wird in den kommenden Wochen über das Projekt befinden.

Der Alpenverein Südtirol und der Dachverband für Natur- und Umweltschutz sprechen sich aus folgenden Gründen gegen die Durchführung des geplanten Projektes aus.


Kaltern - Hallenbad-Standort

Hallenbad-Standort ist ökologisch bedenklich - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz spricht sich für die Sanierung des bestehenden Lidos, aber gegen die Errichtung des Bezirkshallenbades am Kalterer See aus. Diese Großstruktur könnte die besonders geschützten Lebensräume und Tierarten am See gefährden sowie einen massiven Anstieg des Individualverkehrs im Bereich Überetsch bewirken. Der Dachverband lädt die Kalterer Bevölkerung deshalb ein, am Sonntag mit "Nein" zu stimmen.
Die Landesregierung hat das Biotop Kalterer See aufgrund seiner besonderen Bedeutung als Natura-2000-Gebiet im Sinne der europäischen Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen. Darin wird der Kalterer See als das größte Feuchtgebiet Südtirols mit Schilfbeständen und Feuchtwiesen, sowie als wichtiger Rastplatz für Zugvögel und als Brutplatz für Sumpfvögel beschrieben.


Landesverkehrsplan - Baumaßnahmen nicht vergessen

Weg vom Straßenbau hin zur Mobilitätssteuerung - Falls es sich dabei nicht um eine bloße Absichtserklärung handelt, begrüßen der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Alpenverein Südtirol die prinzipielle Ausrichtung des Landesverkehrsplans. Die Landesregierung muss deshalb ihre Infrastrukturpolitik überdenken und an die Umsetzung der Steuerungsmaßnahmen mit derselben Energie gehen, wie in den letzten Jahren der Straßenausbau betrieben wurde. Außerdem müssen die Baumaßnahmen verbindlich in den Plan eingefügt werden.

Der Plan ruft dazu auf, von der bisherigen Verkehrspolitik, die praktisch ausschließlich auf den Straßenausbau gesetzt hat, zu einer umfassende Strategie der Mobilitätssteuerung überzugehen, mit dem Ziel das Verkehrswachstum zu bremsen und umweltverträgliche Bewegungsformen zu fördern.


|

Veranstaltung am 20.09.2002/Löst der Brennerbasistunnel das Verkehrsproblem? - Der Brennerbasistunnel scheint die ultimative Lösung zu sein, wenn es um die Verkehrsbelastung auf der Brennerachse geht. Deshalb ist es an der Zeit, diesen Zauberschlüssel einmal auf seine Alltagstauglichkeit zu hinterfragen. Inwieweit ist der Brennerbasistunnel in ein gesamteuropäisches Konzept eingebunden? Was wird gegen den von Experten prognostizierten Verkehrskollaps – der einige Jahre vor Vollendung des Tunnels eintreten soll - getan? Wie viele Züge werden durch den Basistunnel fahren?

Am Freitag, 20. September um 15.00 Uhr wird sich im Rathaus der Gemeinde Bozen eine Diskussionsrunde mit diesen und anderen Fragen auseinander setzen.


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse