Bild LogoneuArchiv

Presse


Klettersteig Stevia - vorläufiger Baustopp bestätigt

Der am 28. November durch den Präsidenten des Verwaltungsgerichtes Bozen vorläufig verhängte Baustopp wurde am 16. Dezember vom Verwaltungsgericht bestätigt.

Eine definitive Entscheidung ist für das Frühjahr 2004 zu erwarten.


Verkehrsbeschränkungen gefordert

Verkehrsbeschränkungen anhand Luftmessungen gefordert - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz fordert die lokale Politik in Sachen Verkehr zum Handeln auf: Die angekauften Luftmessstationen sind bis Jahresende in Betrieb zu nehmen. Der Landeshauptmann muss per Dekret Verkehrsbeschränkungen vornehmen, um die Einhaltung der Grenzwerte für die Luftschadstoffe zu garantieren.Die Entwicklungen im Transitstreit zwischen der EU und Österreich zeigen einmal mehr, dass die EU an ihrer Verkehrspolitik der „Freien Fahrt“ festhält und die besondere Situation in den sensiblen Alpentälern überhaupt nicht zur Kenntnis nimmt. Die Schadstoff- und Lärmbelastungen entlang der Transitrouten haben das erträgliche Maß bereits überschritten. Die Gesundheit der Bevölkerung steht auf dem Spiel. Das haben gerade in dieser Woche wieder einige Südtiroler Ärzte unterstrichen.


Arbeiten am Klettersteig "Stevia" ausgesetzt

Der Rekurs an das Verwaltungsgericht gegen den Bau des Klettersteiges "Stevia" im Natura-2000-Gebiet in der Gemeinde Wolkenstein führte zum vorläufigen Baustopp.
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz hat über den WWF und mit Unterstützung der alpinen Vereine (AVS, CAI, Lia da Mont und Südtiroler Berg- und Skiführer) Rekurs beim Verwaltungsgericht gegen den Bau des Klettersteiges zwischen dem "Langental" und der "Stevia-Alm" eingereicht.


Kein Klettersteig Stevia

Stahl statt Natur - 350 Meter lang, über 100 Spezialhaken, 1 Tonne Stahlseil, 2 Leitern, 1 Hängebrücke, dazu ein Fluchtweg (900 m) und ein neu zu errichtender Fußweg (800 m) – so die harten Fakten zum geplanten Klettersteig Stevia im Naturpark Puez-Geisler. Ohne großes öffentliches Aufsehen zu erregen hat die Südtiroler Landesregierung kürzlich die Errichtung dieses Klettersteiges auf die Stevia-Hochfläche ausgehend vom Langental in der Gemeinde Wolkenstein genehmigt. Dabei wurde gegen mehrere Fachgutachten entschieden. Der AVS, der CAI-Alto Adige, der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, die Lia da Mont und die Vereinigung Südtiroler Bergführer setzen sich gemeinsam mit allen verfügbaren Mitteln gegen diesen Beschluss zur Wehr.

Bereits mehrfach haben sich die Unterzeichner gegen den Bau eines Klettersteiges auf die Stevia-Hochfläche ausgesprochen.


BBT und Bauleitpläne der Gemeinden

Bürgermeister sollen Eintragung der Trassen des Brennerbasistunnels und der südlichen Zulaufstrecken in die Bauleitpläne ablehnen. - Die Transitinitiative Südtirol-Sudtirolo, der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Umweltbund/Legambiente und der Heimatpflegeverband Südtirol fordern die Bürgermeister der Gemeinden, die an der geplanten Trasse des Brennerbasistunnels und der südlichen Zulaufstrecke liegen, keine Zustimmung zur Eintragung der Trassenführung in die jeweiligen Bauleitpläne zu erteilen.

Das zur Zeit vorliegende Projekt bietet keine Gewähr für eine Verbesserung der verheerenden Schadstoff- und Lärmbelastungen an den Transitrouten und weist eine Reihe von technischen und konzeptionellen Schwachstellen und Fehlern auf, auf die wir bereits in unseren Stellungnahmen zur sog. „Landes-UVP“ eingegangen sind. 


Die Etsch im Mittelpunkt

Der Umweltbund Südtirol, der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Heimatpflegeverband Südtirol und der WWF stellen gemeinsam mit den Abteilungen Wasserschutzbauten und Natur und Landschaft am kommenden Freitag die Etsch in den Mittelpunkt des Interesses. „Die Etsch – Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Landschaft“ nennt sich die gemeinsame Tagung an der Europäischen Akademie.

Immer wieder steht der Lebensraum Etsch im Widerstreit der Interessen zwischen den Umweltschutzverbänden, den landwirtschaftlichen Nutzern und den Behörden. Dies vor allem seit die Kompetenzen für die Etsch vom Staat auf das Land übergegangen sind. Die Umweltverbände erwarten sich von der Etschpflege nicht nur sicherheitstechnische Maßnahmen, sondern vor allem auch landschaftsökologische Verbesserungen.


Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Archiv Presse