
Klimahaus: Dachverband lobt Landesregierung
Seit Jahren fordert der Dachverband für Natur- und Umweltschutz die gesetzliche Verankerung des „Klimahauses“. - Nun hat die Südtiroler Landesregierung das „Klimahaus“ der Kategorie C (sieben Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr) als Mindeststandard etabliert und Anreize für die Errichtung des noch effizienteren Drei-Liter-Klimahauses A geschaffen, indem dieses einen Kubatur-Bonus erhält. Die neue Regelung dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch dem Verbraucherschutz, da bedeutend weniger Geld fürs Heizen ausgegeben werden muss.

EU-Verfahren wegen Stevia-Klettersteig und Forstweg Kofleralmen - Die EU-Kommission hat am 7. Juli 2004 zwei Natura-2000-Verletzungen in Südtirol festgestellt und deshalb entsprechende Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien eingeleitet. Es handelt sich um den Stevia-Klettersteig sowie um den von den Forstbehörden geplanten Weg auf die Kofleralmen.
Die EU-Kommission unterstützt somit die Argumentation der Umweltverbände, wonach auch „gemeldete“ Gebiete den vollen Natura-2000-Schutz genießen (die Liste der definitiven Natura-2000-Gebiete wurde erst im Dezember 2003 bekannt gegeben). Mit dieser Argumentation hatten der WWF und der Dachverband für Natur- und Umweltschutz beim Bozner Verwaltungsgericht geklagt. Der Prozess fand am 26. Mai 2004 statt, mit einem Urteil muss jederzeit gerechnet werden.

War bzw. ist der Abschuss von dreizehn Murmeltieren wirklich notwendig? - Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz protestiert gegen den zur Zeit laufenden gezielten Abschuss von dreizehn Murmeltieren in der Gemeinde Corvara. Der (inzwischen fast vollendete) Abschuss der Tiere ist zum jetzigen Zeitpunkt ethisch nicht vertretbar, da die Murmeltiere um diese Jahreszeit Junge haben, die nun in ihrem Bau verhungern müssen bzw. bereits verhungert sind.
Das zuständige Landesamt für Jagd und Fischerei begründet die Abschussgenehmigung mit Schäden, die die Tiere auf einer 1,2 Hektar großen Mähwiese in 1.650 Meter Höhe anrichten. Aufgebrachte Einwohner, unter Ihnen auch Jäger, sprechen von Tierquälerei, die vor allem auf das Konto von Jung-Waidmännern geht, die nicht bis zum Herbst warten wollen, um endlich schießen zu können.

Tisens - Ein privater Bergzoo?
Gemeinsame Pressemitteilung zum Bergzoo Tisens von Heimatpflegeverband Südtirol, AVS-Referat Natur und Umwelt und Dachverband für Natur- und Umweltschutz - Die Einwohner/innen der Gemeinde Tisens haben sich für einen Bergzoo ausgesprochen. Das ist zu respektieren. Die zur Zeit des Referendums diskutieren Pläne wurden aber nie verwirklicht. Jetzt macht der Bürgermeister von Tisens einen erneuten Vorstoß mit einem Projekt, das mit dem seinerzeitigen fast nichts mehr gemeinsam hat:
Das ursprüngliche Projekt wäre vom Land getragen worden; das neue Projekt soll von einer privaten, gewinnorientierten Aktiengesellschaft betrieben werden. Das ursprüngliche Projekt erstreckte sich über eine Fläche von rund 35 Hektar und umfasste Kulturgrund und Wald; nach dem Rückzug des größten Bauern bestünde der private Bergzoo nur mehr aus 26 Hektar vorwiegend steilem Waldgebiet.