Bild LogoneuArchiv

Neuigkeiten


|||

Das Naturschutzblatt 3/2022 ist nun erschienen. Das Hauptthema ist ZUKUNFT PLANEN: Gemeindeentwicklungsprogramme in Mammutaufgabe und Riesenchance | Vivere nel futuro | Naturraum managen | Nachhaltigkeit in Gemeindehand | Zukunft mitdenken

Weitere Themen sind: Rückblick des Dachverbandes – Schädliche Stoffe im Hausgarten – Pestizidrückstände auf sensiblen Zonen – Tires-uno sfregio all‘ambiente – Klimaplan mit Lücken – Aktionsplan zu Güter- und Personentransport – Intervista su Refill – Jugendlicher Schwung für Refill | Buchtipp – In Zukunft Wasserstoff? – Energiequelle Windkraft – Leitfaden für Vielfalt – Informationsquellen zur Umwelt – Bedrohte Cunfinböden – Baumgart verleiht Preise – Liftausbau in Klausberg | Exkursion zum Haider See – Zu viel an Lichtinstallationen | Der Kalterer See – 1. Umweltfestival in Terlan – Aktionen zum World Cleanup Day – Klimaaktionen Mendelradtag und Graffiti-Contest – Kursangebot Herdenschutz | Impressum – So unterstützen Sie den Dachverband

 Im Anhang herunterzuladen // https://www.umwelt.bz.it/publikationen/naturschutzblatt.html


||

Das Hauptthema des Naturschutzblattes 3/2022 ist ZUKUNFT PLANEN: Gemeindeentwicklungsprogramme in Mammutaufgabe und Riesenchance | Vivere nel futuro | Naturraum managen | Nachhaltigkeit in Gemeindehand | Zukunft mitdenken  - im Anhang als PDF herunterzuladen


||

Radio Grüne Welle hat Dachverbands-Präsident Josef Oberhofer zu einem Interview geladen. Thema war der Graffiti-Wettbewerb 2022 zum derzeit so aktuellen Thema Solare Zukunft-Futuro solare. Der Wettbewerb wird bereits zum 8. Mal ausgerichtet und zwar stehen die Graffitibilder am Kornplatz in Bozen. Mitgestimmt werden kann bis 5. Oktober über https://it-it.facebook.com/murartebolzano/
Zum Hineinhören im Anhang - Info Grüne Welle:  https://www.facebook.com/radiogruenewelle


||

Der Graffiti-Wettbewerb 2022 zum Thema Solare Zukunft-Futuro solare nimmt mit dem Aktionswochenende vom 24. und 25. September seinen Anfang. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Volontarius/MurArte, dem Dachverband für Natur- und  Umweltschutz und der Umweltgruppe Bozen unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen auf dem Kornplatz in Bozen veranstaltet. Mehr Information finden Sie im Infoblatt im Anhang.

Interessantes dazu ist im salto.bz-Interview der Dachverbands-Direktorin Madeleine Rohrer zu lesen: https://www.salto.bz/de/article/14092022/solare-zukunft


||

Radio Grüne Welle hat Dachverbands-Präsident Josef Oberhofer zu einem Interview geladen. Themen waren: Klimaschutz-Projekt Refill Südtirol Alto Adige, das die Stiftung Sparkasse großzügig unterstützt, sowie das Jugendprojekt dieses Sommers Refill/YouDo!BZ in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Bozen.
Zum Hineinhören im Anhang - Info Grüne Welle https://www.facebook.com/radiogruenewelle


|||

Das Naturschutzblatt 2/2022 ist nun erschienen. Das Hauptthema ist PHOTOVOLTAIK in Solare Zukunft | Landschaft im Fokus | Photovoltaik ausbauen | Freiland-PV ja, aber richtig | Alpen sind tabu | Chancen für die Landwirtschaft
Weitere Themen sind: Die Zukunft von Südtirol und Dachverband – Kaspar Schuler blickt auf Südtirol Rückschau: Florin Florineth Aussicht: Ariane Benedikter – Dachverband breit aufgestellt – Neue Mitgliedsvereine stellen sich vor – Unser Licht: Anwendung und Richtlinien – Wo bleibt der Schotterplan? | Buchtipp – Klimaschutz braucht Bettenstopp | SLAPPs – Siccità, un grave problema – Buchtipp | Luis Vonmetz: ein Nachruf – Wildpflanzen im Sortengarten – TschertoBio für Bio-Förderung – VerdeVale, aree verdi in città – Südtirols erstes Nachhaltigkeitsfestival – Legambiente lobt und tadelt | Biotop-Paten gesucht – Gelebte Gemeinschaftsgärten – Aktuelle Kursangebote | Impressum – Biologisch, lokal und günstig einkaufen

Im Anhang herunterzuladen // https://www.umwelt.bz.it/publikationen/naturschutzblatt.html