Bild LogoneuArchiv

Südtirol REFILL Alto Adige

Ein Umwelt- und Klimaprojekt ist online: südtirolweit Auffüllstationen für Gratis-Trinkwasser  - Un progetto per ambiente e clima è online: stazioni di rifornimento di acqua potabile gratuita in tutt'Alto Adige > www.refill.bz.it

40 Jahre Dachverband - SEID MIT DABEI!

1982 gegründet, setzt sich der Dachverband zusammen mit anderen Organisationen für Südtirols Umwelt und Landschaft ein. Eure UNTERSTÜTZUNG tut not! > http://www.umwelt.bz.it/aktiv.html

Kooperationspartner und Preisvorteile

Natur- und Umwelt als DVN-UnterstützerIn schützen und gleichzeitig südtirolweit bei unseren Kooperationsgeschäften günstiger einkaufen. Nachzulesen auf https://www.umwelt.bz.it/unterstützung/kooperationspartner.html

REPAIR CAFÈ in SÜDTIROL

Repair Café – Wegwerfen? Denkste! Es wird repariert und zwar schon in einigen Orten in Südtirol. Schaut mal und kommt vorbei! > https://www.umwelt.bz.it/aktuelles/projekte/repair-cafès-in-südtirol.html

Fridays for Future South Tyrol

Aktionen für den weltweiten Klimaschutz | Azioni per la protezione del clima mondiale  > Info: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.bz/, Kontakt/contatto: fridaysforfuture.bz@gmail.com

Solidaritätskundgebung Frizzi Au

Solidaritätskundgebung für die Anrainerinnen und Anrainer des Motorsportzentrums Frizzi Au - Im Südtiroler Landtag wird in dieser Woche im Rahmen das Haushaltsgesetzes auch ein Teil der Finanzierung des berühmt-berüchtigten Motorsport- und Fahrsicherheitszentrums in der Frizzi Au behandelt. Aus inoffiziellen Gesprächen wissen wir, dass es vielen Abgeordneten nicht gut dabei gehen wird. Immerhin werden sie Gelder für ein Projekt genehmigen, welches die bereits heute schwer belasteten Menschen in Hirschen noch stärker belasten wird – und das vor allem, damit ein paar Leute ihrem Motorsport nachgehen können.

Um diesen Abgeordneten den Rücken zu stärken und vor allem aus Solidarität mit den Menschen in Hirschen veranstaltet die Initiative „Retten wir die Frizzi Au“ am Freitag von 12.45 bis 13.15 am Landhausplatz eine kleine Solidaritätskundgebung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.


Panzer in der Frizzi Au

Falschmeldung des Landespresseamtes zu den Panzern in der Frizzi Au - In der Aussendung des Landespresseamtes vom 7. Dezember verteidigt Landesrat Werner Frick seinen Kollegen Widmann: Die Teststrecke würde nicht auf dem Areal des Fahrsicherheitszentrums errichtet, das als Zone für öffentliche Einrichtungen ausgewiesen ist, sondern daran angrenzend. „Die unterschiedlichen urbanistischen Widmungen der beiden Flächen bestätigt auch die Aussage von Landesrat Widmann, wonach Iveco die Fahrzeuge nicht auf dem Gelände des Fahrsicherheitszentrums testen werde,“ so Frick.

Der Haken an der Sache: Widmann hat das so nie gesagt, sondern ausdrücklich in Zusammenhang mit dem IVECO-Areal – und zwar vor hunderten Bürgerinnen und Bürgern. (Es waren weder Landesrat Frick noch das Landespresseamt bei den Bürgerversammlungen in Pfatten und in Leifers anwesend.)


Generalstreik und Initiative „Retten wir die Frizzi Au“

Generalstreik: Initiative „Retten wir die Frizzi Au“ zeigt sich solidarisch - Anlässlich des heutigen Generalstreiks erklärt sich die Initiative „Retten wir die Frizzi Au“ solidarisch mit den Streikenden. Es darf nicht sein, dass ein und derselbe Landesrat auf der einen Seite mit großem Eifer Millionen für einen Luxus-Spielplatz ausgibt, auf der anderen Seite aber die ihm anvertrauten öffentlich Bediensteten durch seinen mangelnden Eifer zwingt, den Gürtel enger zu schnallen.

Als Zeichen der Solidarität war die Initiative „Frizzi Au“ bei der heutigen Großdemonstration auf dem Landhausplatz mit einem eigenen Transparent dabei („Nein zur Geldverschwendung – Nein zum Motorsportzentrum „Frizzi Au“ / No agli sprechi dei nostri soldi – No al centro per sport a motore „Frizzi Au“).


Causa „Falschauerbiotop“

Landesregierung rollt Causa „Falschauerbiotop“ neu auf - Als im Vorjahr der Landschaftsplan der Gemeinde Lana verabschiedet wurde, beschlossen die 1. Landschaftsschutzkommission und die Gemeinde Lana einhellig, dass ein teilweise im Falschauerbiotop angesiedeltes Betonwerk 2007 nach Ablauf der Benutzungslizenz das Biotop verlassen müsste. Im August 2004 beschloss die Landesregierung völlig überraschend, dass das Betonwerk bleiben dürfe. Um dies zu untermauern, wurde die vom Unternehmen benötigte Fläche kurzerhand aus dem Biotop ausgegliedert.

Dagegen protestierten Dachverband für Natur- und Umweltschutz, WWF, Legambiente Südtirol, Italia Nostra und Heimatpflegeverband in einer Eingabe an die Landesverwaltung. Die Eingabe führt nun dazu, dass die Landesregierung den Fall erneut vorgelegt bekommt. Die Verbände fordern die Landesregierung auf, diesmal die Forderungen der Landschaftsschutzkommission zu berücksichtigen.


CIPRA-Initiative
'VIA ALPINA'

EXKURSIONEN
FÜR JUGEND



DVN-Broschüren


HERBIZID-ALTERNATIVEN
LEITFADEN VIELFALT
LEITFADEN KLIMA


 

 

Schon gelesen?

nsb012023 Umwelt

Dranbleiben

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren RSS-Feed:

rss

Über uns

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz EO ist mit seinen 23 Mitgliedsvereinen, sechs Ortsgruppen und zirka 1.600 Einzelmitgliedern die größte Naturschutzorganisation in Südtirol.