Neuigkeiten
Online-Unterschriften findet unerwartet starkes Echo - Erst vor einigen Wochen hat der Brixner Egon Federspieler seine Online-Unterschriftenaktion zur Schließung des Flugplatzes in Bozen auf https://secure.avaaz.org/de/petition/Schliessung_Flughafen_Bozen/ gestartet. Was als Aktion eines einzelnen Menschen gestartet war, hat bereits die Unterstützung von mehr als 3000 Südtirolern aller Sprachgruppen erhalten. Das Ziel? „Je mehr Unterschriften, desto besser," so der Initiator, „damit dieser Steuergeldfresser endlich geschlossen wird.“
Der neue Fachplan-Entwurf für Aufstiegsanlagen und Skipisten liegt zur Einsicht und für Stellungnahmen innerhalb 30 Tagen vor. Hierzu die amtliche Mitteilung:
Hinterlegung und Auslegung des neuen Planentwurfes - Beschluss der Landesregierung Nr. 1552 vom 14. Oktober 2013
Der Entwurf des neuen Fachplanes, wie von der Landesregierung mit obgenanntem Beschluss genehmigt, ist ausschließlich online unter folgender Internet-Adresse abrufbar: http://www.provinz.bz.it/de/institutionelle-veroffentlichungen/beschluesse-landesregierung.asp
www.umwelt.bz.it/lugenbeitl2014
(zur Abstimmung obigen Link anklicken)
10. bis 12.10.2013 CIPRA-Jahresfachtagung "Wassertrog Alpen: Wer gibt, wer nimmt und wer bestimmt?" / CIPRA-Convegno annuale "Abbeveratoio Alpi: Chi dà, chi prende e chi decide?" in EURAC Bozen/Bolzano.
Info Faltblatt dt. und/e opuscolo ital. und/e www.cipra.org/de/jahresfachtagung-2013.
Internationale Referenten informieren über Themen wie Überlegungen zu Schutz und Nutzen des Wassers in den Alpen, Gemeinsame Wasserpolitik - Alpenkonvention, Klimawandel und Trinkwasserreservoir Alpen, Annecy - Stadt am See, Das blaue Gold der Alpen - Energiepolitik und Wasserschutz, Die Kraft des Alpenrheins u.a.m. Die Filmvorführung 'Permafrost' und themenbezogene Exkursionen runden die Jahresfachtagung ab.
Bioland - Imker fordern mehr Schutz vor Insektiziden - Die Imker in den Südtiroler Obstgebieten stehen vor existenziellen Herausforderungen. Das liegt nicht nur an der schlecht ausgefallenen Honigernte, sondern vor allem am alarmierenden Zustand ihrer Bienenvölker. Ob die geschwächten Völker den Winter überstehen, ist fraglich. „Seit dem Frühjahr sind die Bienen geschwächt. Da bis in den Sommer hinein bienenschädliche Insektizide in den Apfelanlagen ausgebracht wurden, konnten sie sich nicht erholen“, erklärt Franz Laimer, Imker-Gruppensprecher bei Bioland Südtirol.
Weitere Information und die Möglichkeit online zu unterschreiben: